E-Book, Deutsch, Band Band 226, 319 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Kouli Wissen und nach-industrielle Produktion
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10690-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Beispiel der gescheiterten Rekonstruktion Niederschlesiens 1936–1956
E-Book, Deutsch, Band Band 226, 319 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-10690-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach der Westverschiebung Polens 1945 stand die Volksrepublik vor der gewaltigen Aufgabe, eine fremde Industrieregion, deren Bevölkerung bis 1947 nahezu vollständig vertrieben wurde und die ein Drittel des Staatsgebiets bildete, zu inkorporieren und wirtschaftlich zu nutzen. Yaman Kouli untersucht am Beispiel des Gebiets Niederschlesien, wie effektiv das gelang.
Die materiellen Voraussetzungen für den Wiederaufbau waren überraschend gut. Das Produktionspotenzial der früheren Ostprovinz war zu Kriegsende 50 Prozent höher als 1936, und die Kriegszerstörungen waren überschaubar. Einzig die Demontagen hatten einen nennenswerten Umfang, endeten jedoch weit überwiegend noch im Jahr 1945.
Deutlich schlechter war es um die "immateriellen" Voraussetzungen bestellt. Die Quellen belegen, dass die Folgen des Verlusts der Beschäftigten spätestens nach 1950 erheblich gravierender waren, als die polnischen Ministerien zunächst annahmen. Die Wissensinfrastruktur der Region war zerschlagen und das Wissen der ehemaligen Arbeitskräfte stand für die Rekonstruktion der wissensbasierten, nach-industriellen Wirtschaft nicht mehr zur Verfügung. Hieran vor allem scheiterte die Rekonstruktion.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;14
2;I. EINLEITUNG;16
3;II. ZUM VERHÄLTNIS VON WISSENSCHAFTLICHPRODUZIERTEM WISSEN UND INDUSTRIELLERPRODUKTION;26
3.1;1. PROBLEMSTELLUNG;26
3.2;2. WISSEN ALS WIRTSCHAFTSTHEORETISCHES PROBLEM;28
3.3;3. WISSEN, HAUPTINPUT FÜR INDUSTRIELLE PRODUKTION?;30
3.4;4. SONDERFALL NIEDERSCHLESIEN? –WISSENSNETZWERKMODELL UND „WIRTSCHAFTSWUNDER“;41
4;III. ENTWICKELTE INDUSTRIEREGION NIEDERSCHLESIEN? DIE NIEDERSCHLESISCHE INDUSTRIE UND IHRE ENTWICKLUNG VON 1936 BIS KRIEGSENDE;50
4.1;1. WARUM NIEDERSCHLESIEN?;50
4.2;2. „EIN BEISPIEL FÜR TECHNOLOGISCHE RÜCKSTÄNDIGKEIT?“ – DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG NIEDERSCHLESIENS IM DEUTSCHEN REICH;55
4.3;3. DIE ENTWICKLUNG DES NIEDERSCHLESISCHEN INDUSTRIEPOTENZIALS BIS 1944;74
4.4;4. 1943/44: NIEDERSCHLESIEN UND DIE OSTDEUTSCHEN GEBIETE IN DER SPEER’SCHEN RÜSTUNGSPOLITIK;96
4.5;5. MATERIELLES UND IMMATERIELLES KAPITAL NIEDERSCHLESIENS ZU KRIEGSENDE;110
4.6;6. EINE VERENGTE PERSPEKTIVE – DIE FOLGEN DER ÜBERBETONUNG DER ZERSTÖRUNGEN UND DEMONTAGEN;116
5;IV. EINE „NEUE“ INDUSTRIE. . . – DIE ENTWICKLUNG DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION NIEDERSCHLESIENS NACH KRIEGSENDE;120
5.1;1. FORSCHUNGSSTAND UND QUELLEN;120
5.2;2. „FESTUNG NIEDERSCHLESIEN?“ – DIE LEGENDE DER STUNDE NULL;124
5.3;3. 1945–1956: DIE „POLONISIERUNG“ DER WIRTSCHAFT IN DEN NEUEN GEBIETEN UND DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK BIS 1956;137