E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Kowalewski "Prime-Time" für die Wissenschaft?
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91881-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissenschaftsberichterstattung in den Hauptfernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91881-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Katharina Kowalewski studierte bei Prof. Dr. Winfried Göpfert am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Sie ist Produzentin und Moderatorin von Videos im kulturellen Bereich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;9
3;Inhalt;11
4;Abkürzungsverzeichnis;15
5;1 Einleitung;16
5.1;1.1 Relevanz des Themas;16
5.2;1.2 Vorgehensweise;19
5.3;1.3 Zielsetzung;21
6;2 Stellenwert der Wissenschaft und Wissenschaftsberichterstattung in Deutschland und Frankreich;22
6.1;2.1 Die Wahrnehmung von Wissenschaft in Frankreich und Deutschland;23
6.2;2.2 Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation zwischen PR- Auftrag und Defizitmodell;28
6.3;2.3 Forschungsstand zur Wissenschaftsberichterstattung im Fernsehen;32
6.4;2.4 Hauptunterschiede zwischen der Wissenschaftsberichterstattung im deutschen und französischen Fernsehen;39
7;3 Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich;44
7.1;3.1 Fernsehsysteme im Überblick;44
7.2;3.2 Fernsehnachrichten in der »Prime- Time« als Untersuchungsgegenstand;50
7.3;3.3 Forschungsstand zu Fernsehnachrichten mit besonderer Berücksichtigung der Konvergenz;61
8;4 Wissenschaft in Fernsehnachrichten;67
8.1;4.1 Studien zur Wissenschaftsberichterstattung in den Fernsehnachrichten;67
8.2;4.2 Merkmale der Wissenschaftsberichterstattung in den Fernsehnachrichten;74
8.3;4.3 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen zur Wissenschaftsberichterstattung in den Hauptfernsehnachrichten;87
9;5 Methodischer Teil: Analyse der Fernsehnachrichten;95
9.1;5.1 Untersuchungsdesign;95
9.2;5.2 Inhaltsanalyse;97
9.3;5.3 Kategorienschema;99
9.4;5.4 Reliabilität und Validität;103
9.5;5.5 Statistische Methoden;105
9.6;5.6 Gegenüberstellung von Hypothesen und Kategorien;107
10;6 Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung;110
10.1;6.1 Formale Merkmale;110
10.2;6.2 Wissenschaftliches Thema;118
10.3;6.3 Handlungsort;125
10.4;6.4 Akteursspektrum;128
10.5;6.5 Darstellung des Wissenschaftlers;141
10.6;6.6 Tendenz der Wissenschaftsberichterstattung und Zukunftsvision;144
10.7;6.7 Wissenschaftliche Information;150
10.8;6.8 Hilfsmittel;154
10.9;6.9 Visualisierungsgrad;158
10.10;6.10 Emotionalisierung;162
10.11;6.11 Art der Berichterstattung;163
10.12;6.12 Nachrichtenwert und Aktualität;166
11;7 Hypothesenprüfung;169
11.1;7.1 Prüfung von Hypothese 1 »Stellenwert der Wissenschaft«;169
11.2;7.2 Prüfung von Hypothese 2 »wissenschaftliches Thema«;173
11.3;7.3 Prüfung von Hypothese 3 »Handlungsort«;174
11.4;7.4 Prüfung von Hypothese 4 »Akteursspektrum«;175
11.5;7.5 Prüfung von Hypothese 5 »Animationen«;177
11.6;7.6 Prüfung von Hypothese 6 » Visualisierung und Emotionalisierung«;178
11.7;7.7 Prüfung von Hypothese 7 »Kritikfähigkeit und Vielfalt«;178
11.8;7.8 Prüfung von Hypothese 8 »Konvergenz«;182
11.9;7.9 Zusammenfassung der Hypothesenprüfung;187
11.10;7.10 Exkurs: Tagesschau versus Tagesthemen;190
12;8 Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung zur Meinungsbildung und Information über Wissenschaft in den Hauptfernsehnachrichten;193
13;9 Schlussbetrachtung;198
13.1;9.1 Zusammenfassung;198
13.2;9.2 Methodenkritik;204
13.3;9. 3 Ausblick;205
14;Literaturverzeichnis;209
15;Anhang I – Wissenschaftssendungen in Deutschland und Frankreich;224
16;Anhang II – Codebuch;227
17;Anhang III – Musterkodierbogen;237
18;Anhang IV – zusätzliche Tabellen;244
19;Anhang V – Datensatz zum Exkurs Tagesschau versus Tagesthemen;249
Stellenwert der Wissenschaft und Wissenschaftsberichterstattung in Deutschland und Frankreich.- Fernsehnachrichten in Deutschland und Frankreich.- Wissenschaft in Fernsehnachrichten.- Methodischer Teil: Analyse der Fernsehnachrichten.- Ergebnisse und Interpretation der Untersuchung.- Hypothesenprüfung.- Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung zur Meinungsbildung und Information über Wissenschaft in den Hauptfernsehnachrichten.- Schlussbetrachtung.