Buch, Deutsch, Band 15, 398 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik
Buch, Deutsch, Band 15, 398 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik
ISBN: 978-3-7705-6095-0
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Zum ersten Mal wird der Versuch unternommen, die Hegelsche Kritik am Empirismus aus seinem eigenen Werk zu rekonstruieren. Im Mittelpunkt steht die systematische Auseinandersetzung Hegels mit der neuzeitlichen empiristischen Philosophie in den ersten zwei Kapiteln der Phänomenologie des Geistes, worin die Frage der sinnlichen Erfahrung und ihrer Analyse am intensivsten dargestellt und geprüft wird. Vom systematischen Standpunkt der Schrift her werden die im ganzen Werk Hegels verstreuten kritischen Stellen betrachtet und ausgelegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus