Krähmer / Miedaner | Gifte in unserer Umwelt | Buch | 978-3-662-66577-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Sachbuch

Krähmer / Miedaner

Gifte in unserer Umwelt


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66577-0
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Sachbuch

ISBN: 978-3-662-66577-0
Verlag: Springer


Wir sind umgeben von Chemikalien. Schon die Natur besteht aus Chemie und ist keineswegs immer ungefährlich. Synthetisch hergestellte Chemikalien machen unser Leben schöner, bunter, sicherer und leichter. Sie kommen zu uns als Lebensmittel, Kosmetika, Farben und Lacke, Funktionskleidung, Pflanzendünger, Fahrradhelme, Medikamente, Hausdämmung, Kondome und Handys. Ohne Chemikalien wäre unser heutiges Leben schlichtweg nicht denkbar. Aber manche davon sind bedenklich, einige sogar gefährlich. Immer mehr künstlich hergestellte Stoffe gelangen in die Umwelt und in unseren Körper. Stickoxide gelangen in die Luft, Pflanzenschutzmittel in den Boden, Plastik in die Weltmeere, Schwermetalle ins Trinkwasser. Es gibt bedenkliche Stoffe in Kosmetika, Lebensmitteln und Haushaltsreinigern. Wenn bestimmte Konzentrationen überschritten werden, handelt es sich um Gifte. Über Auftreten, Herkunft, Wirkungen, Grenzwerte und mögliche Folgen der Gifte in unserer Umwelt berichtet dieses Buch leicht verständlich auch für Laien.


Krähmer / Miedaner Gifte in unserer Umwelt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Popular/general

Weitere Infos & Material


Chemikalien, Gifte und die planetaren Belastungsgrenzen.- Gifte in der Natur – Von Botox bis Kugelfisch.- Mykotoxine – Giftige Schimmelpilze.- Pestizide – Pflanzenschutz und Biozide.- Dicke Luft – Schwefel, NOx, CO2 & Co.- Hormone, Medikamente und was sich sonst noch in unseren Abwässern finden lässt.- Kunststoffe – Überall in unserer Umwelt.- Belastung mit Radioaktivität – Bikini-Atoll, Kellerluft und Fukushima.- Gifte im Haushalt - Weichspüler, Lacke und Desinfektionsmittel.- Genussvolle Gifte – Zucker, Alkohol, Nikotin und andere Drogen.- Schöne Gifte – Bedenkliche Stoffe in Kosmetika.- Bedenkliches in Lebensmitteln – Farben, Weichmacher, Enzyme und Schadstoffe.- Schwere Metalle – Blei, Arsen, Quecksilber, Chrom und andere.- Die Unaussprechlichen –PAKs, PCBs, Dioxine.


Prof. Dr. Thomas Miedaner hat Agrarbiologie in Stuttgart-Hohenheim studiert und am  damaligen Institut für Resistenzgenetik der Biologischen Bundesanstalt in Grünbach  promoviert. Er arbeitet heute an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. 

Dr. Andrea Krähmer hat Chemie in Jena studiert und am Max-Planck-Institut für Chemische  Ökologie promoviert. Heute leitet sie das Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik  und Vorratsschutz des Julius-Kühn-Institutes, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in  Berlin-Dahlem. 




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.