Krämer | Darstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Konsum- und Investitionsgütermarketing | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

Krämer Darstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Konsum- und Investitionsgütermarketing


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-638-01773-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

ISBN: 978-3-638-01773-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren die Notwendigkeit einer marktorientierten

Unternehmensführung erkannt und auch umgesetzt. Das Schlagwort

hierfür lautet: Marketing. „Unter Marketing versteht man die Planung, Organisation,

Durchführung und Kontrolle sämtlicher Unternehmensaktivitäten,

welche darauf abzielen, durch eine konsequente Ausrichtung des eigenen Leistungsprogramms

an den Wünschen der Kunden die absatzmarktorientierten

Unternehmensziele zu erreichen.“ Diese Art der Absatzwirtschaft hat sich seit

Ende der 50er Jahre in Deutschland ständig weiterentwickelt. Der Grund hierfür

liegt vor allem in der Liberalisierung der Märkte und dem somit wachsenden

Konkurrenzkampf. Der Erstbedarf an Gütern ist heute weitgehend gedeckt und

die Lebensdauer der Produkte nimmt stetig zu. Somit hat jede Unternehmung

das Interesse, ihre Produkte an den Kundenwünschen zu orientieren und sie

durch zielgerichtete Maßnahmen und Aktivitäten von den Wettbewerbsgütern

zu differenzieren. Das Ziel des Marketings ist die Sicherstellung und Steigerung

des Absatzes und folglich auch der Marktanteile. Um dieses Ziel in möglichst

vielen Produktsparten und Branchen zu erreichen, differenziert man verschiedene

Marketingkonzeptionen.

Im Folgenden wird zwischen dem Konsumgütermarketing und dem Investitionsgütermarketing

unterschieden. Während sich das Konsumgütermarketing an

Endverbraucher richtet, grenzt sich das Investitionsgütermarketing dadurch ab,

dass sich auf beiden Seiten von Markttransaktionen ausschließlich Organisationen

befinden, auf keinen Fall aber private Konsumenten. Der entscheidende

Unterschied zum Konsumgütermarketing besteht darin, dass das Investitionsgütermarketing

eine vergleichsweise höhere persönliche Interaktion mit dem

Kunden fordert. Anhand dieser Behauptung möchte ich in dieser Hausarbeit die

grundlegenden Unterschiede zwischen dem Konsumgütermarketing und dem Investitionsgütermarketing darstellen. Ich begrenze meine Betrachtung und

Darstellung auf die absatzpolitischen Maßnahmen, da der Umfang dieser Arbeit

eine Gesamtbetrachtung nicht zulässt.

Krämer Darstellung der grundlegenden Unterschiede zwischen Konsum- und Investitionsgütermarketing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.