Krahmer | Julius Meier-Graefe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 604 Seiten

Krahmer Julius Meier-Graefe

Ein Leben für die Kunst
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4749-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leben für die Kunst

E-Book, Deutsch, 604 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4749-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Biographie von Julius Meier-Graefe ist die erste Würdigung seines Werks und Lebens, die auch aus unveröffentlichtem Material schöpft. Julius Meier-Graefe (1867-1935) entwickelte sich vom Berliner Bohemien zu einem wichtigen Kunstschriftsteller. 1895 gründete er mit Otto Julius Bierbaum in Berlin die Zeitschrift 'PAN' und zog kurz darauf nach Paris, wo er sich für ein modernes Kunstgewerbe einsetzte. Die 'Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst' (1904) war sein Debüt als Kunstschriftsteller. Er war ein umstrittener Akteur im Kunstleben vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Das unmittelbare Erlebnis der Kunst war für ihn ausschlaggebend. Darüber hinaus machte er mit Nachdruck auf die prekäre Lage der Kunst aufmerksam. Zu seinen wichtigsten Werken zählte die 'Spanische Reise' (1910), ein Reisebuch, in dem die Kunst im Mittelpunkt steht, 'Der Tscheinik' (1918), ein Buch über seine russische Gefangenschaft, ein bedeutendes Werk über Dostojewski (1926) sowie 'Der Vater' (1932), ein autobiographischer Roman. Die Biographie von Catherine Krahmer lässt den Autor mit zahlreichen Zitaten selbst zu Wort kommen und zeichnet ein facettenreiches Bild einer wichtigen Figur der europäischen Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.

Catherine Krahmer, geb. 1937, lebt seit 1948 in Frankreich. Sie studierte in Oxford, München und Paris Soziologie, Literatur und Kunstgeschichte. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit in den USA freie Forscher- und Schriftstellertätigkeit. Sie befasste sich mit zeitgenössischer Kunst ('Der Fall Yves Klein', 1974), mit Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, übersetzte Peter Altenberg ins Französische und gab 1998 den Briefwechsel zwischen Richard Dehmel und dem französischen Nietzsche-Übersetzer Henri Albert heraus. Neben zahlreichen Aufsätzen zu Meier-Graefe veröffentlichte sie seine Korrespondenz 'Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da' (2001) und sein 'Tagebuch 1903-1917' (2009).
Krahmer Julius Meier-Graefe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krahmer, Catherine
Catherine Krahmer, geb. 1937, lebt seit 1948 in Frankreich. Sie studierte in Oxford, München und Paris Soziologie, Literatur und Kunstgeschichte. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit in den USA freie Forscher- und Schriftstellertätigkeit. Sie befasste sich mit zeitgenössischer Kunst (»Der Fall Yves Klein«, 1974), mit Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, übersetzte Peter Altenberg ins Französische und gab 1998 den Briefwechsel zwischen Richard Dehmel und dem französischen Nietzsche-Übersetzer Henri Albert heraus. Neben zahlreichen Aufsätzen zu Meier-Graefe veröffentlichte sie seine Korrespondenz »Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da« (2001) und sein »Tagebuch 1903-1917« (2009).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.