Krahn / Lauterbach / Eh | 1000 Konstruktionsbeispiele für die Praxis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 537 Seiten

Krahn / Lauterbach / Eh 1000 Konstruktionsbeispiele für die Praxis


1. erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-446-42420-3
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 537 Seiten

ISBN: 978-3-446-42420-3
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Auf der Suche nach Konstruktionslösungen erarbeiten sich Konstrukteure, Planer, Fertigungstechniker und Meister immer wieder neue Ideen. Hier wird manches "erfunden", was es längst gibt. Dies bedeutet einen großen Verlust an Zeit und Geld. Deshalb ist es gut, wenn man auf bewährte Lösungen zurückgreifen kann. In dem vorliegenden Werk wurden aus hunderten von Original-Konstruktionszeichnungen interessante Konstruktionslösungen herausgesucht und einheitlich aufbereitet. Das Buch ist nach Themen geordnet, die in der Maschinenbau-Konstruktion häufig vorkommen, wie Verbindungselemente, Stützelemente, Werkzeugführungen, Betätigungselemente. Dargestellt werden außerdem Details aus der Montage, Füge-, Verbindungs- und Zuführtechnik. Es folgen Beispiele von Umformwerkzeugen, Schneidwerkzeugen, Biege- und Prägewerkzeuge, Säulenführungsgestellen, Werkzeugaufspannungen und vieles mehr. Aus der Vielfalt von Lösungen kann sich der Leser Anregungen holen und eigene Ideen weiterentwickeln. Das und Teileverzeichnis ist auch in englischer Sprache vorhanden. Außerdem gibt es ein "Miniwörterbuch" Deutsch-Englisch für die im Buch enthaltenen Einzelteile der Konstruktionsbeispiele.Ein weiteres Highlight ist der Teil mit zahlreichen Konstruktionsbeispielen in 3D. Dabei wurden bereits im Buch vorhandene 2D-Darstellungen in 3D nachkonstruiert.Die 3. Auflage wurde um 32 neue Beispiele ergänzt. Alle Beispiele liegen als 2D-CAD-Daten im dwg- und dxf-Format bzw. als 3D-CAD-Daten im Solidworks-Format auf DVD bei. Dadurch ist eine problemlose Übernahme in das eigene CAD-System möglich. Ein Buch für alle Konstrukteure, Konstruktionsleiter, Studenten und Dozenten des Maschinen- und Anlagenbaus.

Krahn / Lauterbach / Eh 1000 Konstruktionsbeispiele für die Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Vorwort zur 1. und 2. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Table of contents;26
5;1 Vorrichtungen;42
5.1;1.1 Grundsätzliche Ziele sind;42
5.2;1.2 Einteilung der verschiedenen Vorrichtungen;42
5.3;1.3 Typische Vorrichtungsarten sind;42
5.4;1.4 Reine Spannvorrichtungen;42
5.5;1.5 Grundregeln zur Gestaltung von Vorrichtungen;49
5.6;1.6 Regeln für den Konstrukteur;50
6;2 Verbindung von Vorrichtung und Maschine;52
7;3 Bohrvorrichtungen;54
7.1;3.1 Unterteilung der Bohrspannvorrichtungen;54
7.2;3.2 Anwendungsbeispiele;54
7.2.1;Bohrvorrichtung fu¨r div. Bauteile;55
7.2.2;Fu¨hren der Bohrwerkzeuge;56
7.2.3;Bohrvorrichtung Konstruktionsvorschläge;60
7.2.4;Bohrschablone fu¨r drei Werkstu¨cke mit gleichen Bohrbildern;61
7.2.5;Fu¨hren der Bohrwerkzeuge;62
7.2.6;Lage der Bohrbuchsen zum Werkstu¨ck;63
7.2.7;Fu¨hren der Bohrwerkzeuge;64
7.2.8;Bohrbuchsen;65
7.2.9;Bohrvorrichtung fu¨r ein gegossenes Gehäuse;75
7.2.10;Bohrvorrichtung fu¨r einen geschmiedeten Hebel;75
7.2.11;Bohrvorrichtung (Späneablauf);76
7.2.12;Bohrvorrichtung fu¨r Ringe mit Außenform;78
7.2.13;Bohrvorrichtung in Kastenform;78
7.2.14;Bohrvorrichtung fu¨r verschiedene Bearbeitungsebenen;79
7.2.15;Bohrvorrichtung fu¨r Platten;80
7.2.16;Bohrvorrichtung fu¨r Gehäuse;80
7.2.17;Bohrvorrichtung mit Schwenkachse;81
7.2.18;Handbohrvorrichtung mit Spannexzenter;82
7.2.19;Bohrvorrichtung fu¨r Halteblech;83
7.2.20;Kontrollvorrichtung;83
7.2.21;Fu¨hren der Bohrwerkzeuge;91
7.2.22;Bohrvorrichtung (Konstruktionsvorschläge);92
7.2.23;Automatische Bohrvorrichtung;93
7.2.24;Schnellspann-Bohrvorrichtung zum Bohren mehrerer Werkstu¨cke in einer Aufspannung;94
7.2.25;Bohrvorrichtung fu¨r gegossenes Gehäuse;95
7.2.26;Einfache Bohrvorrichtung;96
7.2.27;Bohrvorrichtung fu¨r Nabenteile;97
7.2.28;Bohrvorrichtung fu¨r Gussgehäuse;98
7.2.29;Bohrvorrichtung zum Ansenken mehrerer Bohrungen;99
7.2.30;Bohrvorrichtung fu¨r paketweise Spannung;100
7.2.31;Bohrvorrichtung mit Federspanner;100
8;4 Hilfsvorrichtungen;101
8.1;Werkzeughalter;102
8.2;Handratsche für Rechts- und Linkslauf;103
8.3;Aufspannvorrichtung;104
8.4;Spannvorrichtung;104
8.5;Klemmsperren;105
8.6;Schraublehrenhalter;106
8.7;Schraubstock;106
8.8;Rohrschraubstock;107
8.9;Spannvorrichtung für Wellen;107
8.10;Popnietzange;108
8.11;Rohrabschneider;108
8.12;Hebelpresse;109
8.13;Biegevorrichtung;110
8.14;Plattenführungsschnitt;111
8.15;Seilwinde;112
8.16;Handdrehtisch;113
8.17;Stellraste;114
8.18;Spannprisma;114
9;5 Montagevorrichtungen und Spannvorrichtungen;115
9.1;Pressvorrichtung mit Presskraftausgleich;116
9.2;Handbet. Montagevorrichtung;117
9.3;Hydraulische Greifeinheit;117
9.4;Schrägaufzug;118
9.5;Greifzange für Montage;119
9.6;Positioniereinrichtung für Montage;119
9.7;Montageablauf einer Federung;120
9.8;Automatische Montage von Bolzen;121
9.9;Vorschub und Fixierung von Kettentransportbändern;121
9.10;Presswerkzeug;122
9.11;Druckpru¨feinrichtung für Druckfedern;123
9.12;Justierelement für Montageeinrichtung;123
9.13;GebördelteVerbindungen;123
9.14;Montagevorrichtung fu¨r O-Ringe;124
9.15;Montagevorrichtung fu¨r 2 Außenlagerringe;125
9.16;Montagevorrichtung mit hydraulischer Unterstu¨tzung des labilen Werkstu¨cks;126
9.17;Montagevorrichtung fu¨r Lagerbauteile;127
9.18;Montagevorrichtung fu¨r Dichtring und Stopfen;128
9.19;Einpressvorrichtung fu¨r Kugellager mit hydraulischem Gegenhalter;129
9.20;Schraubenanzieheinrichtung;130
9.21;Schraubenanzieheinrichtung;131
9.22;Demontagevorrichtung;132
9.23;Schraubenanzieheinrichtung;133
9.24;Schraubvorrichtung;134
9.25;Mehrfachschraubvorrichtung;135
9.26;Pendelnietvorrichtung;136
9.27;Pressvorrichtung fu¨r Zahnräder und Kugellager;137
9.28;Montagevorbereitung Glattwalzwerkzeug;137
9.29;Einpressvorrichtung fu¨r Gleitlager;138
9.30;Bördelvorrichtung;139
9.31;Demontagevorrichtung;140
9.32;Beschriftungsvorrichtung;141
9.33;Einpressvorrichtung fu¨r kleine Achsabstände;142
9.34;Spanndorn zur Aufnahme von 2 verschiedenen Montageteilen;143
9.35;Montagesystem;145
9.36;Montagevorrichtung mit hydraulischem Gegenhalter;146
9.37;Montage eines Wellensicherungsringes;146
9.38;Aufdru¨cken einer Sicherungsscheibe;146
10;6 Stützelemente;147
10.1;Stu¨tzbolzen mit Schraube und Klemmstu¨ck;148
11;7 Vorrichtungen allgemein;152
11.1;Schleifvorrichtung fu¨r Backenhalter;153
11.2;Abdeckung von Gewindespindeln;154
11.3;Maschinenfuß mit Ölwanne;154
11.4;Höhenverstellbarer Maschinenfuß;154
11.5;Spanneinheit;155
11.6;Wellenlagerungfu¨r Elektromotor;156
11.7;Mitnehmer mit Stellungsabfrageund Klemmmöglichkeit;156
11.8;Zentrierspanner;157
11.9;Handbetätigte Zentriervorrichtung;157
11.10;Rohrzentriereinheit;158
11.11;Spannvorrichtung fu¨r Rohre;158
11.12;Zentrierspitze;159
11.13;Greifer;160
11.14;Haltevorrichtung mit Schiebetischverstellung;161
11.15;Schnellwechselsystem fu¨rMontagewerkzeuge;162
11.16;VerschiebbarerSchwenkbockmit Festanschlagund Anschlag fu¨rdie geöffneteStellung;162
11.17;Entformmechanismus;163
11.18;Auswerfvorrichtung fu¨rSpritzgussteile;163
11.19;Präge- oder Biegevorrichtung;164
11.20;Bördelvorrichtung;165
11.21;Drahtzufu¨hrung;166
11.22;Drahtabrollhaspel;166
11.23;Band- und Streifenfu¨hrung;167
11.24;Nuteneinstechvorrichtung;168
11.25;Reitstock;169
11.26;Schleifvorrichtung;170
11.27;Baukastenspannvorrichtung (Nutsystem);171
11.28;Mehrfach-Keilspannvorrichtung;172
11.29;Niederzugspanner;173
11.30;Spannvorrichtung fu¨r Gussstu¨cke;174
11.31;Spannvorrichtung mit Handhebelspanner;175
11.32;Spannvorrichtung mit Rundschaltvorrichtung zum Schleifen von Sägeblättern;176
11.33;Takteinrichtung fu¨r Sägeblattschleifeinrichtung;177
11.34;Werkstu¨ckspannvorrichtung;178
11.35;Spann- und Bestimmelemente;179
11.36;Baukastenspannvorrichtung (Bohrungssystem);180
11.37;Baukastenspannvorrichtung fu¨r Fräs- und Bohrarbeiten;181
11.38;Rundspannvorrichtung mit Pendelauflagen;182
11.39;Spannvorrichtung fu¨r die Gehäusemontage;182
11.40;Rundteilspannvorrichtung mit Spannkeilen;184
11.41;Mehrspannvorrichtung;185
11.42;Doppelspanner fu¨r Prismateile;185
11.43;Blockspannpratze;186
11.44;Vorrichtungswechselplatte;187
11.45;Greif- und Spannvorrichtung;188
11.46;Haltevorrichtung;189
11.47;Transportsicherung und Verriegelung;189
11.48;Handbetätigte Montagevorrichtung;190
11.49;Spannexzenter mit Spanneisen;191
11.50;Selbstöffnende Kurvenspannvorrichtung fu¨r zwei Spannstellen mit Druckausgleich;191
11.51;Spannvorrichtung fu¨r Wasserpumpengehäuse;193
11.52;Spannvorrichtung fu¨r Schaltgehäuse;195
11.53;Spannvorrichtung fu¨r Bolzen;195
11.54;Spannvorrichtung fu¨r Lagerdeckel;195
11.55;Preßluft-Hebelspanner fu¨r flache Werkstu¨cke;197
11.56;Selbstöffnende Pressluft-Gelenk-Spanneisen;197
11.57;Spiralscheibenexzenter mit Verlängerungswelle;199
11.58;Exzenterwelle mit Hakenspanneisen;199
11.59;Spanneisen fu¨r hohe Werkstu¨cke;201
11.60;Hebelspanneisen;203
11.61;Zuru¨ckschwenkbares Winkelspanneisen;203
11.62;Zangenspannung mit langem Spannweg;205
11.63;Zuru¨ckziehbares Spanneisen;205
11.64;Druckölspanner, verbunden mit Schneckengetriebe und Schraube;207
12;8 Fräsvorrichtungen;208
12.1;Spannvorrichtung zum Fräsen eines hartgelötetenBlechteils;210
12.2;Handfräsvorrichtung fu¨r vier Werkstu¨cke;211
12.3;Doppelspannvorrichtung zum gleichzeitigenFräsen von zwei Werkstu¨cken;212
12.4;Spannvorrichtung zum Fräsen von Gussgehäusen;213
12.5;Spannvorrichtung zum Fräsen mit Tiefenspannblockzylinder;214
12.6;Rundtischspannvorrichtung zum Fräsen von Kleinteilen;215
12.7;Spannvorrichtung zum Fräsenvon Blockteilen;216
12.8;Spannvorrichtung zumFräsen von Rohren;216
12.9;Sonderfräsvorrichtung mit zwei Spannkeilen;217
12.10;Mehrfräserspanndorn;218
12.11;Mehrstu¨ckspann-Fräsvorrichtung;218
12.12;Mehrstu¨ckspann-Fräsvorrichtung;218
12.13;Fräsvorrichtung fu¨r Konturplatten;219
12.14;Fräsvorrichtung mit Vorsteck-Schwenkscheibe als Schnellspannelement;219
12.15;Reihenspann-Fräsvorrichtung mit plastischer Masse;220
12.16;Reihenspann-Fräsvorrichtung zum mittigen Fräsen;220
12.17;Fräsvorrichtungfu¨r zwei Wellen mit Exzenterspannung, die an einer Stelle betätigt wird;221
12.18;Fräsvorrichtungfu¨r drei Werkstu¨cke die von einer Stelle gespannt werden;221
12.19;Reihenspann-Fräsvorrichtungzum mittigen Fräsen von Nuten in mehrere Werkstu¨cke;221
12.20;Fräsvorrichtung Bolzen schlitzen;222
12.21;Mehrspann-Fräsvorrichtung;223
12.22;Fräsvorrichtunghydraulisch betätigt;223
12.23;Fräsvorrichtungmit einer Exzenterspannung;224
12.24;Fräsvorrichtungpneumatisch betätigt;224
12.25;Reihenspann-Fräsvorrichtungmit plastischer Masse als Drucku¨bertragungsmittel;224
12.26;Einstelleinrichtungen fu¨r Fräswerkzeuge;225
12.27;Fräswerkzeuge;226
12.28;Ausdrehvorrichtung;227
12.29;Schnellspannvorrichtung mit Schiebekeil;228
13;9 Messvorrichtungen;229
13.1;Messvorrichtung zur Pru¨fung desSchlages: Planfläche-Bohrung;230
14;10 Gestaltung von Vorrichtungen und Positionselementen;232
14.1;Aufnahme der Vorrichtungen auf dem Aufspanntisch;233
14.2;Gewindebolzen;237
15;11 Gestaltung von Zuführeinrichtungen;240
15.1;Aufnahmedorne fu¨r Zufu¨hreinrichtung;241
15.2;Werkstu¨ckaufnahmen fu¨r Zufu¨hreinrichtung;243
15.3;Montagewerkzeug;243
15.4;Laufwagenzufu¨hrband;244
15.5;Zufu¨hrbänder;245
15.6;Überflurheber;246
15.7;Förderbandseitenfu¨hrung;246
15.8;Mehrfachzuteiler;247
15.9;Vollautomatische Zufu¨hrung;247
16;12 Teilen, Indexen und Feststellen;248
16.1;Zentrieren von Werkstu¨cken;250
16.2;Zentrieren und Bestimmen;249
16.3;Bestimmen von Werkstu¨cken;254
17;13 Vorrichtungsverschlüsse;262
17.1;Vorsteckscheibenverschluss und Einstellmuttern;269
18;14 Schraubenverbindungen;270
18.1;Verbindungselemente;272
18.2;Flansche fu¨r Rohrverbindungen;273
18.3;Sicherung von Bauteilen;276
19;15 Einfache Spannbeispiele;280
19.1;Spannen allgemein;281
19.2;Federspannung;283
19.3;Spanneisen und Spannschraubengestaltung;284
19.4;Spanneisen;285
20;16 Verbindungselemente – Feder – Keile – Scheibenfeder;286
20.1;Passfedern;288
20.2;Keilarten;289
20.3;Verbindungselemente;291
21;17 Transporteinrichtungen;293
21.1;Drucklaufspeicher;294
21.2;Transferstrecke mit automatischem Antrieb;294
21.3;Transferstrecke mit Handvorschub;295
21.4;Tranferstation fu¨r Handmontage;296
21.5;Transferwagen mit Plattenspannung;297
21.6;Transferstation fu¨r Kugellagermontage;298
21.7;Transferstation Schrauben montieren;299
21.8;Transferstation mit Takteinrichtung;300
21.9;Transferstation mit Werkstu¨ckspannaufnahme;301
21.10;Stifteinpressstation;302
21.11;Station zur Auftragung von Dichtstoffen;303
21.12;Beschichtungsstation;304
21.13;Transferstation zum Buchsen einpressen und Kugellager aufpressen;305
22;18 Räumvorrichtung;306
23;19 Haltevorrichtung für Schweißbrenner;307
24;20 Handhebelpresse;308
24.1;Handhebelpresse Explosionszeichnung und Zusammenbau;309
25;21 Spanndorne, Spannvorrichtungen allgemein;310
25.1;Verbindung - Spanndorn - Maschinenspindel;311
25.2;Kegelverbindungen;311
25.3;Drehbare Spanneinheit;312
25.4;Drehbare Spanneinheit mit drei Spannelementen;313
25.5;Drehbare Spannvorrichtung;314
25.6;Handspannfutter fu¨r Rundteile;315
25.7;Spannvorrichtung fu¨r Rundteile;315
25.8;Spanndorn fu¨r Drehmaschine;316
25.9;Drehspannvorrichtungen;316
25.10;Spannvorrichtung fu¨r runde Flachteile;317
25.11;Flachspannvorrichtung;317
25.12;Spannfutter zum Spannen von unterbrochenen Spannflächen;318
25.13;Spannfutter zum Spannen von Zahnrädern;318
25.14;Spannvorrichtung zum Spannen von 2 unterschiedlichen Durchmesser;319
25.15;Spannvorrichtung zum Spannen von kurzen Zentrierungen mit Abstu¨tzböcken;320
25.16;Spannvorrichtung Membranspanner;321
25.17;Flachspanndorn;322
25.18;Korbspannfutter;322
25.19;Mechanischer Drehspanndorn;323
25.20;Spannfutterzum Spannen kurzer und du¨nnwandiger Werkstu¨cke;323
25.21;Kegeldorn mit festemGrundkörper;324
25.22;Membranspannfutter;324
25.23;Scheibenblock-Spannfutter fu¨r Außenspannung;325
25.24;Scheibenblock-Spannfutter fu¨r Innenspannung;325
25.25;Korbfutter fu¨r Außenspannung;325
25.26;Flachdorn fu¨r Innenspannung;325
25.27;Spannen mit Kegelbu¨chsen;326
25.28;Außen spannen mit Kegelhu¨lse;326
25.29;Innen spannen mit Kegelhu¨lse;326
26;22 Spielfreie Wellen-Naben-Verbindungen;327
27;23 Einbaubeispiele von Toleranzringen;330
27.1;Toleranzhu¨lsen;331
28;24 Stanzen, Glätten, Verbinden;333
28.1;Hydraulikpresse fu¨r Kleinteile;334
28.2;Reihenwerkzeug;335
28.3;Feinstanzwerkzeug;336
28.4;Glattwalzwerkzeuge;337
29;25 Elektromechanische Schnellspannsysteme;338
29.1;Elektromechanisches Schnellspannsystem mit Spannklauen;339
29.2;Elektromechanisches Schnellspannsystem mit ausschwenkbarem Zuganker;340
30;26 Geradführungen allgemein, Schlitteneinheiten;342
30.1;Gleitfu¨hrungen;343
30.2;Schlittenfu¨hrungen;344
31;27 Einbaubeispiele von Federn;347
31.1;Einbau von Federsäulen;349
31.2;Einbau von Gummifedern;351
31.3;Einbau von Druckelementen–Gummi;351
32;28 Spannzylinder;352
32.1;Druckluftspanner in Form eines Schraubstockes,verbunden mit Kniehebel;353
32.2;Druckluftspanner fu¨r Außenspannung;353
32.3;Druckluftspanner;354
32.4;Druckluftspanner fu¨r Innenspannung;354
32.5;Spannen durch Hohlkolbenzylinder;355
32.6;Hohlkolbenzylinder einfachwirkend;356
33;29 Formschlüssige Nietverbindungen;357
33.1;Nietverbindungen;358
33.2;Nietvorrichtung;360
33.3;Nietverbindungen im Maschinen- und Gerätebau;361
34;30 Kupplungen;362
34.1;Zahnkupplung;365
34.2;Schaltbare Kupplungenmit Formpaarung;365
34.3;Drehelastische Kupplungen;365
34.4;Hu¨lsenkupplungen;366
34.5;Scheibenkupplungen;366
34.6;Kreuzgelenkkupplungen;366
34.7;Schaltkupplung;367
34.8;Mechanische Kupplung;368
34.9;Antrieb mit Kupplung und zwei Abtrieben;369
35;31 Anwendungsbeispiele Wälzlager, Nadellager, Axialkugellager;370
35.1;Einbaubeispiele von Lagern;372
35.2;Einbaubeispele Wälzlager;377
35.3;Lagerung;378
35.4;Isometrische Zusammenstellung;378
35.5;Explosionszeichnung;379
35.6;Spindellagerung;380
35.7;Wellenlagerung - Gehäuse;380
35.8;Einbaubeispiele Lager;381
36;3-D-Darstellungen;392
36.1;3-D-Darstellung von Vorrichtungen;393
36.2;Handbohrvorrichtung mit Spannexzenter;395
36.3;Spannvorrichtung zum Bohren von vier Flanschbohrungen;397
36.4;Schnellspann-Bohrvorrichtung zum Bohren mehrerer Werkstu¨ckein einer Aufspannung;399
36.5;Bohrvorrichtung mit Klappe (fu¨r gegossenes Gehäuse);401
36.6;Bohrvorrichtung fu¨r Nabenteile (mit Teilscheibe);403
36.7;Bohrvorrichtung fu¨r Gussgehäuse;405
36.8;Bohrvorrichtung zum Ansenken mehrerer Bohrungen;407
36.9;Biegevorrichtung;409
36.10;CNC Greif- und Einpresseinheit;411
36.11;Montagevorrichtung fu¨r O-Ringe;413
36.12;Montagevorrichtung fu¨r zwei Außenlagerringe;415
36.13;Montagevorrichtung fu¨r Dichtring und Stopfen;417
36.14;Einpressvorrichtung fu¨r Kugellager mit hydraulischem Gegenhalter;419
36.15;Schraubenzieheinrichtung;421
36.16;Stiftausziehvorrichtung;423
36.17;Schraubvorrichtung;425
36.18;Pressvorrichtung fu¨r Zahnräder und Kugellager;427
36.19;Einpressvorrichtung fu¨r Gleitlager;429
36.20;Bördelvorrichtung;431
36.21;Demontagevorrichtung;433
36.22;Einpressvorrichtung fu¨r kleine Achsabstände;435
36.23;Niederzugspanner;437
36.24;Spannvorrichtung mit Rundschaltvorrichtung zum Schleifen von Sägeblättern;439
36.25;Spannvorrichtung fu¨r die Gehäusemontage;441
36.26;Spannvorrichtung mit automatischer Fixierbolzenverstellung;443
36.27;Spannvorrichtung fu¨r Fräs- und Bohrbearbeitung;445
36.28;Transferstation zum Buchsen einpressen und Kugellager aufpressen;447
36.29;Spannvorrichtung zum Spannen von zwei unterschiedlichen Durchmessern;449
37;3-D-Darstellungen ohne 2-D-Entsprechungim Buch und ohne Daten auf der DVD411;452
37.1;Sonderfräsvorrichtung;453
37.2;Spannzangenspannvorrichtung;455
37.3;Teilvorrichtung;457
37.4;Pneumatische Spannvorrichtung;459
37.5;Schnellspannvorrichtung;461
37.6;Höhenspanner;463
37.7;Exenterspannung mit Endspannung;465
37.8;Stützelement;466
37.9;Spannelement;467
37.10;Blockspannpratze;469
37.11;Federspannzylinder;471
37.12;Feststellvorrichtung;473
37.13;Spannvorrichtung;475
37.14;Hydraulische Spannvorrichtung;477
37.15;Spannhaken;479
37.16;Zentrierspitze;481
37.17;Flachfu¨hrung;482
37.18;Längsfu¨hrung mit Wälzlager;482
37.19;Schwalbenschwanzfu¨hrung;482
37.20;Dachfu¨hrung;483
37.21;V-Fu¨hrung;483
37.22;Kombination zweier Fu¨hrungen;483
38;32 Wichtige Richtlinien und Normen;484
39;33 Partner der Industrie in Montage- und Handhabungsprozessen;490
40;34 Lieferanten und Hersteller von Montage- und Handhabungstechnik;493
41;35 Ausgewählte Internet-Adressen;495
42;36 Anleitung für beiliegende DVD;501
43;37 Literatur und Quellenverzeichnis;502
44;38 Stichwortverzeichnis;505
45;39 Index of headlines;514
46;40 Teileverzeichnis;523
47;List of parts;523


(S. 13-14)

Die Bohrvorrichtungen sind hauptsächlich auch Spannvorrichtungen, jedoch mit einer Zusatzaufgabe, der zwangsläufigen Führung der Bohrwerkzeuge. Da sie meistens auf der Bohrmaschine und auf dem Bohrwerk verwendet werden und ihr eigentlicher Hauptzweck darin liegt, den Bohrvorgang zu erleichtern, zu beschleunigen und genauer durchzuführen, werden sie in der Regel kurz Bohrvorrichtung genannt. Da jedoch in Unterarten der nächsten Hauptgruppe, Vorrichtungen vorkommen, die nur zum Bohren dienen, aber nichts mit Spannen zu tun haben, muss an der Bezeichnung Bohrspannvorrichtung als Sammelbegriff festgehalten werden.

3.1 Unterteilung der Bohrspannvorrichtungen

Die Bohrspannvorrichtungen werden in der Regel sehr verschiedenartig benannt, wie: Bohrlehren, Bohrschablonen, Bohrkästen und Bohrvorrichtungen. Mit diesen verschiedenen Bezeichnungen werden meistens jedoch nicht besondere Arten gemeint, sondern jeder wählt den Ausdruck, der ihm am geläufigsten ist. Es lassen sich jedoch zunächst folgende Unterarten bestimmen, die durch gewisse konstruktive Merkmale und Besonderheiten in der Wirkungsweise sofort zu erkennen sind. Bohrschablonen: Formschablonen, Ring oder Zentrierschablonen

Die Bohrschablonen nennt man die einfachsten Bohrvorrichtungen, die meistens kein eigenes Spannelement besitzen und entweder am Werkstück oder mit diesem zusammen auf dem Maschinentisch befestigt sind. Standardbohrvorrichtungen: Mit fester Bohrplatte, Mit beweglicher Bohrplatte. Standbohrvorrichtungen werden, wie schon aus der Bezeichnung hervorgeht, in der Regel fest auf dem Maschinentisch aufgespannt und bleiben somit als ein Teil der Maschine unveränderlich während des Betriebes stehen.

Schwenkbohrvorrichtungen: Mit einer Schwenkachse, mit zwei sich kreuzenden Schwenkachsen. Kippbohrvorrichtungen:Werden im Gegensatz zu den vorgenannten nicht auf der Maschine befestigt, denn sie müssen, damit man von verschiedenen Seiten bohren kann, schnell auf dem Maschinentisch gekippt werden und auch darauf gleiten können. Wegen ihrer kennzeichnenden Kastenform werden sie auch Bohrkästen genannt. Mehrfachbohrvorrichtungen: Bestehen aus zwei oder mehr gleichen Vorrichtungen von der Art der Standbohrvorrichtungen, die entweder durch Schwenken um eine gemeinsame Achse oder durch geradliniges Verschieben abwechselnd beschickt und in Arbeitsstellung gebracht werden können. Vielzweck-Bohrvorrichtungen:

Auch Mehrzweck-Bohrvorrichtungen genannt, sind in der Regel als Standbohrvorrichtungen ausgebildet. Sie unterscheiden sich von den gewöhnlichen Bohrvorrichtungen aller Art grundsätzlich dadurch, dass die eigentliche Bohrplatte und die Elemente für die Werkstückaufnahme schnell und leicht auswechselbar sind, so dass dieselbe Bohrvorrichtung mit einem Satz verschiedener Bohrplatten und Werkstückaufnahmen für eine ganze Anzahl verschiedener Werkstücke gebraucht werden kann. Ihre vielseitige Verwendbarkeit macht sie für Betriebe mit wechselnder Fertigung besonders geeignet.


Heinrich Krahn war 28 Jahre Konstrukteur bei VW in Kassel. Er hält zahlreiche Patente und ist Mitautor von mehreren Fachbüchern.Dieter Eh ist Industriemeister und Fertigungstechniker mit 20 Jahren Erfahrung als Fertigungsplaner bei VW.Thomas Lauterbach ist Bau-Ing. (FH) und Dozent für CAD bei der BZ Bildungszentrum Kassel GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.