Krajewski / Jüngling | Kulturtechnik Kochen | Buch | 978-3-7965-4956-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 244 mm x 313 mm, Gewicht: 1086 g

Krajewski / Jüngling

Kulturtechnik Kochen

Oder: ausführliche Geschichte eines barocken Schauessens bei Neapel, seiner Entstehung und Hintergründe sowie der Reise nach Italien in vier Etappen nebst delikaten Rezepten zum Nachkochen und imposanten Bildern der Gerichte
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7965-4956-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Oder: ausführliche Geschichte eines barocken Schauessens bei Neapel, seiner Entstehung und Hintergründe sowie der Reise nach Italien in vier Etappen nebst delikaten Rezepten zum Nachkochen und imposanten Bildern der Gerichte

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 244 mm x 313 mm, Gewicht: 1086 g

ISBN: 978-3-7965-4956-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Ein ungewöhnlicher Auftrag führt ein Team aus Köchin, Fotograf und Kulturhistoriker auf eine Reise nach Italien: Ein barockes Schauessen soll re-inszeniert werden. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Welche Konzepte liegen einem solchen rituellen Festmahl zugrunde? Und was heisst es, Kochen als Kulturtechnik zu verstehen? Das Buch führt nicht nur ins Mutterland der europäischen Kochkultur, um dabei alte Geschichten zu entdecken und neue Rezepte zu erproben. Wenn es heisst darüber nachzudenken, wie das Re-Enactment einer feierlichen Festtafel aussehen kann, geht es ebenso auf eine Zeitreise zurück ins Barock.Dieses «akademische Kochbuch» eignet sich mit seinen essayistischen Fotoarbeiten von Christian Werner als Bildband und dient mit 18 innovativen Gerichten von Margaretha Jüngling ebenso der praktischen Kochanleitung. In einem durchgängigen und ausführlichen Kommentar werden die leiblichen Speisen mit kulturhistorischem Futter unterlegt.
Prämiert von der Stiftung Buchkunst als eines der «Schönsten Deutschen Bücher?2025»

Krajewski / Jüngling Kulturtechnik Kochen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Markus Krajewski ist Professor für Mediengeschichte und -theorie an der Universität Basel. Zahlreiche Publikationen zu kulturgeschichtlichen Themen, darunter zu geplanter Obsoleszenz, zu Dienern, zur Präzision in den Geisteswissenschaften sowie zur Genealogie von Wissenswerkzeugen wie Zettelkästen, Karteikarten und anderen Papiermaschinen. Mehr Informationen unter markus.krajewski.ch.
Margaretha Jüngling ist Künstlerin und Köchin und arbeitet an den Schnittstellen von Essen und Performance. Sie hat eine Ausbildung als Köchin im Restaurant RELÆ in Kopenhagen absolviert und ist eine prominente Figur in der Schweizer Food-Art-Szene, wo sie mit Lebensmitteln als Material und Medium arbeitet und diese in Form von akustisch-oralen Performances zu essbaren Skulpturen entwickelt. Mehr Informationen unter www.margarethajuengling.ch.
Christian Werner gilt als einer der profiliertesten deutschen Fotografen seiner Generation. Ansässig in Berlin fotografiert er vor allem für die Mode- und Porträtfotografie, z.B. für 032c, Sleek und The New York Times Style Magazine. Zu seinen Einzelausstellungen und Katalogen zählen u.a. Everything so democratic and cool (2020), Los Angeles (2019) und Stillleben BRD (2016). Mehr Informationen unter www.christianwerner.org.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.