Krallmann | Unternehmensplanung und -steuerung in den 80er Jahren | Buch | 978-3-540-11600-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 452 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 801 g

Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

Krallmann

Unternehmensplanung und -steuerung in den 80er Jahren

Eine Herausforderung an die Informatik, Anwendergespräch, Hamburg, 24.-25. November 1981
1. Auflage 1982
ISBN: 978-3-540-11600-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine Herausforderung an die Informatik, Anwendergespräch, Hamburg, 24.-25. November 1981

Buch, Deutsch, Band 3, 452 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 801 g

Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-540-11600-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der FachausschuB 12 ("Betriebliche Anwendungen") der Gesellschaft ftir Informatik e. V. und die Wissenschaftliche Kommission "Betriebs­ informatik" im Verband der Hochschullehrer ftir Betriebswirtschaft e. V. veranstalteten am 24. und 25. November 1981 in Hamburg das An­ wendergesprach "UNTERNEHMENSPLANUNG UND -STEUERUNG IN DEN 80er JAHREN - EINE HERAUSFORDERUNG AN DIE INFORMATIK". Am 20. Marz 1981 fanden sich 10 Praktiker und 4 Hochschullehrer als Mitglieder des Programm- und Organisationskomitees zusammen, urn in einer moderierten Diskussion die wesentlichen Themen zur Unternehmens­ planung und -steuerung der 80er Jahre und die Struktur dieses Anwen­ dergespraches festzulegen. Zehn Arbeitskreise wurden mit einem Themenspektrum definiert, das Trends in der Informationstechnologie, Unsicherheit der Basisdaten, Planungsinstrumente ftir unterschiedliche UnternehmensgroBen, inhalt­ liche Aspekte der Unternehmensplanung sowie Akzeptanz und Grenzen rechnergesttitzter Planungssysteme umfaBte. Plenumsreferate, die we­ sentliche Themenkomplexe der Arbeitskreise tangieren, sollten als geschlossene Ausftihrungen betrachtet werden und dienten als zusatz­ liche Informationsinputs fur die Sitzungen der einzelnen Arbeitskrei­ se. Diese Veranstaltungen wurden jeweils mit einer 30-mintitigen Ein­ ftihrung des jeweiligen Referenten und anschlieBender 60-mintitiger mo­ derierter Diskussion durchgeftihrt. Durch die MaBnahme der Diskussions­ lei tung eines jeden Arbeitskreises mit einem erfahrenen Moderator wur­ de die Integration der Teilnehmer zu aktiven Mitgestaltern der Tagung vollzogen. Der Informationstransfer zwischen den Plenumsreferaten und den Arbeitskreisen sowie die aktive Diskussion und Umsetzung der In­ formationen trugen wesentlich zum Erfolg dieser Tagung bei.

Krallmann Unternehmensplanung und -steuerung in den 80er Jahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Plenumsreferate.- Unternehmensplanung und Konzernsteuerung als Probleme des Informationsmanagements — dargestellt im Rahmen der Strategie des Volkswagenwerkes.- Planungssysteme für mittlere und kleine Unternehmen.- Möglichkeiten und Grenzen der in der betrieblichen Praxis eingesetzten Planungsverfahren.- Arbeitskreis 1 Trends in der Informationstechnologie — Möglichkeiten des Einsatzes in der Unternehmensplanung.- Einfluß neuer Informationstechnologien auf Methoden und Konzepte der Unternehmensplanung.- Relationale Datenbanksysteme für den Endbenutzer.- Arbeitskreis 2 Zunehmende Unsicherheit der Basisdaten in den 80er Jahren — Konsequenzen für die Unternehmensplanung.- Ökonometrische Modelle — die Antwort zur Reduzierung planerischer Unsicherheit?.- Arbeitskreis 3 Planungsinstrumente und ihre Entwicklung.- Computergestütztes Rechnungswesen als Planungshilfe.- Arbeitskreis 4 Entscheidungsunterstützungssysteme.- Konzeption von Methodenbanken zur Entscheidungsunterstützung.- Leistungsfähigkeit strategischer Entscheidungsunterstützungssysteme im Planungsprozeß.- Arbeitskreis 5 Standort der Unternehmensplanung im Betrieb.- Struktur der Unternehmensplanung.- Gestaltungsmöglichkeiten der Planungsfunktion, dargestellt mit der morphologischen Methode.- Standort der Unternehmensplanung im Führungssystem.- Arbeitskreis 6 Organisation des Planungsprozesses.- Probleme und Entscheidungsunterstätzungen im Prozeß der Unternehmensplanung.- Organisation der operativen Planung und deren Kontrolle in einem Unternehmen der Mineralölindustrie.- Arbeitskreis 7 Ausbildung für und in der Planung.- Ausbildungsstrategie über Informationstechnologien zur Unterstützung der Unternehmensplanung und -steuerung — insbesondere ADV für Fachabteilungen.- Arbeitskreis 8Akzeptanz von Planungssystemen.- Grenzen und Möglichkeiten einer Planung im Dialog mit dem Rechner.- Zur Akzeptanz von computergestützten Planungssystemen.- Arbeitskreis 9 Planungssysteme für kleine und mittlere Unternehmen.- Planungssysteme für die technischen Unternehmensbereiche.- Aufgaben und Möglichkeiten des Controlling in Klein-und Mittelbetrieben.- Von der Plantafel zum computergestützten Planungsmodell.- Arbeitskreis 10 Grenzen von Planungssystemen.- Grenzen von Planungssystemen.- Grenzen von Planungssystemen — quantitative und qualitative Aspekte.- Plenumsreferat.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitskreise und Ausblick.- Autorenverzeichnis.- Moderatorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.