Buch, Deutsch, Band 15, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie
Buch, Deutsch, Band 15, 307 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-8100-3294-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
An deren Stelle trete "Selbstsozialisation".
Diese weit ausgreifenden Thesen werden im vorliegenden Band aus verschiedenen Positionen einer kritischen Sichtung unterzogen und Schule und Familie diskutiert. Es wird danach gefragt, welcher Stellenwert dem Begriff "Pädagogische Generationsbeziehungen" für die Erziehungswissenschaft zukommen kann und welche Konsequenzen aus dem Spannungsfeld von Schule und Familie mit Blick auf die Individuationsprozesse der Kinder und Jugendlichen zu ziehen sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Perspektiven, Begriffe und Generationsansätze.- Pädagogische Generationsbeziehungen aus soziologischer Sicht.- Pädagogik und Generation. Ein pädagogischer Generationenbegriff für Familie und Schule.- Pädagogische Generationsverhältnisse aus psychoanalytischer Sicht.- Die Soziologie der Generationenbeziehungen und der historischen Generationen aus strukturalistischer Sicht und ihre Bedeutung für die Schulpädagogik.- Pädagogische Generationsbeziehungen und die symbolische Generationsordnung — Überlegungen zur Anerkennung zwischen den Generationen als antinomischer Struktur.- 2: Internationale Perspektiven auf Generationsverhältnisse und -beziehungen.- ‚Afrikanische Tradition‘ und Schule — Generationsbeziehungen in Kulturen ‚zwischen Tradition und Moderne‘.- Pädagogische Generationsbeziehungen zwischen Schule und Familie im Ost-West-Vergleich.- Abweichendes Schülerverhalten als Auslöser neuer pädagogischer Generationenverhältnisse — Der Fall Japan.- 3: Pädagogische Generationsbeziehungen in Familie und Schule.- Zur Veränderung der Generationsbeziehungen in Familie und Schule.- Der pädagogische Generationenvertrag: Wandlungen in den pädagogischen Generationsbeziehungen in Schule und Familie.- Der Stellenwert von Eltern und Lehrern in den psychosozialen Entwicklungsprozessen der Adoleszenz.- 4: Zum Konzept der Umkehr pädagogischer Generationsbeziehungen in Familie und Schule.- Von der Fremd- zur Selbstsozialisation? Oder: Steigt der Einfluss Jugendlicher auf Eltern und Lehrkräfte?.- Jugendliche Kompetenz und erwachsene Inkompetenz? Verkehrt sich das Wissensgefälle zwischen Jugendlichen und Erwachsenen?.- Autorenangaben.