Krasemann / Heinzel | Erfahrung und Inklusion | Buch | 978-3-658-36608-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Krasemann / Heinzel

Erfahrung und Inklusion

Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36608-7
Verlag: Springer

Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung

Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

ISBN: 978-3-658-36608-7
Verlag: Springer


In Bezug auf Inklusion steht die Lehrer*innenbildung vor der Herausforderung, dass im deutschen Schulsystem Inklusion bisher unzureichend realisiert wurde und dass die Erfahrbarkeit erfolgreicher Inklusion in dieser schulischen Wirklichkeit mit ihren inklusionsfremden Selektionsmechanismen für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen stark eingeschränkt erscheint.

Im vorliegenden Band wird dieses Spannungsverhältnis in Form unterschiedlicher Herausforderungen thematisiert, die entstehen, wenn erlebte schulische Praxis und Resultate wissenschaftlicher Erfahrung in der universitären Lehre aufeinandertreffen.

Ziel ist, Analyse und Diskussion von relevanten Konzepten darzustellen und Wirklichkeit und Möglichkeit von Erfahrungen mit Inklusion in unterschiedlichen Feldern der Lehrer*innenbildung sowie im Bereich von Mehrsprachigkeit und Sprachbildung aufzuzeigen.

Krasemann / Heinzel Erfahrung und Inklusion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Teil 1 Einschluss und Ausschluss – zur Erfahrbarkeit von Inklusion.- Erfahrung und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung.- Erfahrung aus zweiter Hand – Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion.- Determinanten inklusiver Überzeugungen bei Studierenden des Grundschullehramts zu Studienbeginn.- Teil 2 Zugänge zur Erfahrungswirklichkeit inklusionsorientierter Praxis.- Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen.- Das Audiostatement – dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode.- Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen – ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium?.- Zugänge zu inklusiver Schulentwicklung: Unvertrautes mit Fallarbeit und Forschendem Lernen erschließen.- Erfahrung als Normalität – Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester.- Teil 3 Inklusion als Erfahrungsbereich in der Berufsbildung.- Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie.- Erfahrungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften für die Berufsschule beim Diagnostizieren im Inhaltsbereich der Prozentrechnung.- Teil 4 Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Sprachbildung.- Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven.- Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Language Awareness: Zeitzeugnisse und Lebensgeschichten als Gegenstand einer Studierendenkonferenz.- Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen – Lehramtsstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten.- Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis.


Prof.in Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik an der Universität Kassel.

Dr. Benjamin Krasemann ist Dozent am Evangelischen Fröbelseminar Kassel. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.