E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook
Heinzel / Krasemann Erfahrung und Inklusion
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-36609-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Konzepte der Lehrer*innenbildung
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-36609-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Teil 1 Einschluss und Ausschluss – zur Erfahrbarkeit von Inklusion.- Erfahrung und Inklusion – Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung.- Erfahrung aus zweiter Hand – Kontexturen der sozialen Konstruktion von Inklusion.- Determinanten inklusiver Überzeugungen bei Studierenden des Grundschullehramts zu Studienbeginn.- Teil 2 Zugänge zur Erfahrungswirklichkeit inklusionsorientierter Praxis.- Zuständigkeit und Erfahrung. Perspektiven Studierender des Lehramts und der Sozialen Arbeit auf multiprofessionelle Kooperation in Ganztagsschulen.- Das Audiostatement – dokumentierte Erfahrung, Reflexionsanregung und neue Forschungsmethode.- Wissenschaftlich begleitete Erfahrungen mit Beobachtungen zu pädagogischen Beziehungen – ein Beitrag zur Schaffung von Diskontinuitäten im Lehramtsstudium?.- Zugänge zu inklusiver Schulentwicklung: Unvertrautes mit Fallarbeit und Forschendem Lernen erschließen.- Erfahrung als Normalität – Grundschullehramtsstudierende auf der Suche nach normativer Handlungsanleitung im Sprechen über Fälle aus dem Praxissemester.- Teil 3 Inklusion als Erfahrungsbereich in der Berufsbildung.- Praxiserfahrungen von Lehrkräften im Umgang mit Inklusion und Heterogenität in der bautechnischen Berufsbildung – Zwischenergebnisse einer qualitativen Studie.- Erfahrungen und Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften für die Berufsschule beim Diagnostizieren im Inhaltsbereich der Prozentrechnung.- Teil 4 Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit und Sprachbildung.- Erfahrungen als Ressource für die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf durchgängig sprachbildenden Unterricht – konzeptionelle und empirische Perspektiven.- Multiperspektivität, Mehrsprachigkeit und Language Awareness: Zeitzeugnisse und Lebensgeschichten als Gegenstand einer Studierendenkonferenz.- Kontakt und Wertschätzung von Ressourcen – Lehramtsstudierende im Austausch über Migrationsgeschichten.- Erfahrungen von Studierenden des Lehramts Grundschule mit mehrsprachigen Lernformaten in der Schulpraxis.