E-Book, Deutsch, 248 Seiten
Kratz Hilfe und Entfremdung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4199-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein biographischer Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfen zur Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit
E-Book, Deutsch, 248 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4199-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Langzeitarbeitslose sollen in Deutschland durch »aktivierende« Maßnahmen wieder Arbeit finden und sich damit selbst aus ihrer prekären Situation befreien. Mithilfe eines intensiven Einblicks in die Biographien Betroffener zeigt sich jedoch, wie sich ihre Lebenslage zunehmend verfestigt, da sie häufig nicht die »richtige« Hilfe finden. Langzeitarbeitslose gelten in Deutschland als eine vielfach defizitäre Gruppe: Trotz einer guten wirtschaftlichen Lage finden sie keine oder nur eine kurze Beschäftigung und benötigen zusätzliche »aktivierende« Bildungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Doch welche Hilfsangebote sind wirklich zielführend? Die in diesem Buch dargestellte Forschungsarbeit analysiert und rekonstruiert mithilfe von Lebensverläufen Betroffener, welche Bewältigungsformen und -bedarfe aus einer sozialpädagogischen Perspektive entstehen. Sie zeigt u. a. auf, wie Vermittlungshandeln zu fremden Hilfeformen wird, die an den Bedürfnissen der Klientel vorbeigehen und im Extremfall zum Verlust der Berufsbiographie führen.
Dirk Kratz, Jg. 1980, Dr. phil., ist Geschäftsführer des Therapieverbunds Ludwigsmühle in Rheinland-Pfalz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;I „Hilfen zur Arbeit“ im Spiegel der Biographie;8
2.1;1 Arbeitslosigkeit in der flexibilisierten Arbeitswelt – ein Problemaufriss;10
2.1.1;a) Lebensbewältigung in der entgrenzten Arbeitsgesellschaft;13
2.1.2;b) Aktivierung als moderne Hilfeform?;17
2.2;2 Hilfe in der theoretischen Reflexion;30
2.2.1;a) Hilfe und Kontrolle;31
2.2.2;b) Hilfe als Interaktionsschema;33
2.2.3;c) Hilfe im ökonomisierten Wohlfahrtsstaat;39
2.2.4;d) Hilfe zur Selbsthilfe;41
2.3;3 Biographie als Analyseebene von Hilfen im Kontext prekärer Lebenslagen;44
2.3.1;a) EXKURS: Das Konzept der Verlaufskurve;48
2.3.2;b) EXKURS: Signifikante Andere;54
3;II Auf der Suche nach (berufs)biographischer Handlungsfähigkeit;57
3.1;1 Forschungszugang und Verlauf der Untersuchung;59
3.2;2 „Und es hat mir ja auch irgendwo weitergeholfen“ – die Fälle;63
3.2.1;a) Inge – ein ausführliches Fallportrait;63
3.2.2;b) Die weiteren Fälle als Kurzportraits;87
3.3;3 Zentrale analytische Kategorien;97
3.3.1;a) Erwerbsarbeit als sozialräumliche Repräsentation innerhalb der Biographie;97
3.3.2;b) Abbrüche und Akzeptanzdefizite;108
3.3.3;c) Formen des Verlustes im biographischen Kontext;114
3.3.4;d) Unterstützende Strukturen;122
3.3.5;e) Prozesse der Entfremdung;136
4;III Von der Bewältigung (berufs)biographischer Entfremdung zu akzeptierender Hilfe;155
4.1;1 Entfremdung und Aneignung;155
4.1.1;a) Entfremdung und soziale Exklusion;156
4.1.2;b) Gesellschaftliche Konturen der Entfremdung;161
4.1.3;c) Entfremdung auf berufsbiographischer Ebene;165
4.1.4;d) Aneignung als intentionales Handeln im biographischen Sozialraum;169
4.1.5;e) Die Entwicklung von Handlungsfähigkeit unter entfremdeten Rahmenbedingungen;176
4.2;2 Hilfe im Kontext von Arbeitslosigkeit;186
4.2.1;a) Unterstützende Strukturen und die Bedarfslage;186
4.2.2;b) Entfremdete Hilfe;189
4.2.3;c) Akzeptierende Hilfe bei Arbeitslosigkeit;201
5;IV Plädoyer für eine politische Soziale Arbeit – Zusammenfassender Ausblick;219
6;Dank;226
7;Transkriptionsregeln;229
8;Literatur;229