Kratzer-Ceylan | Finalität, Widerstand, "Bescholtenheit". | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 274, 469 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Kratzer-Ceylan Finalität, Widerstand, "Bescholtenheit".

Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54262-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Revision der Schlüsselbegriffe des § 177 StGB

E-Book, Deutsch, Band 274, 469 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-54262-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Isabel Kratzer-Ceylan widmet sich dem aktuell kontrovers diskutierten Tatbestand der sexuellen Nötigung bzw. Vergewaltigung. Im Rahmen einer umfassenden, im Kern dogmatischen Analyse wird unter Einbeziehung interdisziplinärer Erkenntnisse wie u.a. der Psychologie, die historische Genese von § 177 StGB beleuchtet, um auf dieser Grundlage die aktuelle Rechtslage kritisch zu erörtern. Im Verlauf der Arbeit wird hierdurch deutlich, dass der juristische Umgang mit § 177 StGB in enger Wechselwirkung mit aus heutiger wissenschaftlicher Sicht unhaltbaren Vorverständnissen bzw. Fehlvorstellungen steht. Insbesondere das stereotype Bild der 'klassischen' Vergewaltigung, bei der das (unbescholtene) Opfer von einem fremden Gewalttäter überraschend angegriffen wird, führt zu einer restriktiven, die Opfersicht vernachlässigenden Auslegung des Tatbestands. Im Ergebnis legt die Autorin ein neues Verständnis von § 177 StGB nahe, wobei die Finalstruktur des Gewaltbegriffs und der Finalzusammenhang zu verabschieden sind. Darüber hinaus wird zur Schließung von unangemessenen Strafbarkeitslücken die Schaffung eines neuen Tatbestands vorgeschlagen, der alle nicht einverständlichen sexuellen Handlungen sanktioniert.

Die Arbeit wurde von der Universität Augsburg mit dem Preis der Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.

Kratzer-Ceylan Finalität, Widerstand, "Bescholtenheit". jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die Vergewaltigung im interdisziplinären Diskurs

Das Delikt der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung aus kriminologischer und psychologischer Sicht des 21. Jahrhunderts – Gesellschaftliche und geistige Grundlagen der Vergewaltigungsmythen und -stereotypen

2. Die Entwicklung des Tatbestands der sexuellen Nötigung / Vergewaltigung bis zum 33. StÄG vom 01.07.1997

Der Tatbestand der Notzucht von der Constitutio Criminalis Carolina bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871 – Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 – Die Reformdiskussion von 1871 bis 1945 – Die Entwicklung des Tatbestands der Vergewaltigung im Strafgesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland nach 1945

3. Das Auslegungsverständnis des § 177 StGB

Die Auslegung der Nötigungsmittel der Gewalt und Drohung in § 177 StGB – Das 33. StÄG – Einführung eines neuen Nötigungsmittels – Der Zusammenhang zwischen Nötigungsmittel und -erfolg in § 177 StGB – Das Einverständnis des Opfers und der subjektive Tatbestand – Die 'Bescholtenheit' des Opfers. Strafzumessung und minder schwerer Fall als Plattform antiquierter Schuldzuschreibungen

Schlussbetrachtung und Ausblick

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Isabel Kratzer-Ceylan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg, Rechtsanwältin und Traumaberaterin. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg, wo sie 2004 ihr erstes Staatsexamen absolvierte. 2006 folgte das zweite Staatsexamen. Seit August 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wilfried Bottke bzw. Prof. Dr. Johannes Kaspar für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht. Ihre Dissertation wurde 2014 von der Universität Augsburg mit dem Preis der Albert-Leimer-Stiftung zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.