Kraupner | Algebra leicht(er) gemacht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 316 Seiten

Kraupner Algebra leicht(er) gemacht

Lösungsvorschläge zu Aufgaben des Ersten Staatsexamensfür das Lehramt an Gymnasien
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-85818-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lösungsvorschläge zu Aufgaben des Ersten Staatsexamensfür das Lehramt an Gymnasien

E-Book, Deutsch, 316 Seiten

ISBN: 978-3-486-85818-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Aufgabensammlung enthält die ausführlichen Lösungen zu über 150 Staatsexamensaufgaben zur Algebra (und Zahlentheorie). Die Lösungsvorschläge sollen dabei nicht als Musterlösungen verstanden werden, sondern sind zumeist wesentlich ausführlicher als in den Prüfungen verlangt: Es wurde versucht, die Lösungen so aufzubereiten, dass sie auch für Studenten, die am Anfang ihrer Lernphase stehen, verständlich sind. In einem den Aufgaben vorangestellten ersten Teil sind – gegliedert in Themenblöcke – alle Definitionen und Sätze formuliert, deren Kenntnis in den vergangenen Jahren zur Lösung der Examensaufgaben notwendig und hilfreich war. Dabei wurden die Sätze häufig nicht in ihrer allgemeinsten Fassung, sondern so aufgeschrieben, wie sie in den in Teil II vorgestellten Lösungsvorschlägen verwendet werden.

Kraupner Algebra leicht(er) gemacht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehramtkandidaten in der Mathematik.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Themenverzeichnis;13
2;I. Grundlagen;21
2.1;1. Gruppen;25
2.1.1;1.1. Zyklische Gruppen;27
2.1.2;1.2. Normalteiler und Faktorgruppen;28
2.1.3;1.3. Gruppenoperationen;31
2.1.4;1.4. Direkte und semidirekte Produkte;32
2.1.5;1.5. Die Sylow-Sätze;34
2.1.6;1.6. Permutationsgruppen und Diedergruppen;35
2.1.7;1.7. Gruppen kleinerer Ordnung;36
2.2;2. Ringe;39
2.2.1;2.1. Euklidische Ringe;43
2.2.2;2.2. Faktorielle Ringe;44
2.2.3;2.3. Chinesischer Restsatz;44
2.2.4;2.4. Irreduzibilität;44
2.3;3. Körper;47
2.3.1;3.1. Galoistheorie;51
2.3.2;3.2. Einheitswurzeln und Kreisteilungspolynome;53
2.3.3;3.3. Endliche Körper;54
2.4;4. Zahlentheorie;57
2.5;5. Konstruktionen mit Zirkel und Lineal;59
2.6;6. Lineare Algebra;61
3;II. Aufgaben und Lösungsvorschläge;65
3.1;7. Prüfungstermin Herbst 2003;69
3.1.1;H03-I-1;69
3.1.2;H03-I-2;71
3.1.3;H03-I-3;72
3.1.4;H03-I-4;73
3.1.5;H03-II-1;75
3.1.6;H03-II-2;76
3.1.7;H03-II-3;77
3.1.8;H03-II-4;78
3.1.9;H03-II-5;81
3.1.10;H03-III-1;82
3.1.11;H03-III-2;83
3.1.12;H03-III-3;85
3.1.13;H03-III-4;87
3.2;8. Prüfungstermin Frühjahr 2004;89
3.2.1;FJ04-I-1;89
3.2.2;FJ04-I-2;91
3.2.3;FJ04-I-3;92
3.2.4;FJ04-I-4;93
3.2.5;FJ04-I-5;95
3.2.6;FJ04-II-1;96
3.2.7;FJ04-II-2;98
3.2.8;FJ04-II-3;100
3.2.9;FJ04-II-4;102
3.2.10;FJ04-III-1;104
3.2.11;FJ04-III-2;105
3.2.12;FJ04-III-3;106
3.2.13;FJ04-III-4;107
3.3;9. Prüfungstermin Herbst 2004;109
3.3.1;H04-I-1;109
3.3.2;H04-I-2;111
3.3.3;H04-I-3;112
3.3.4;H04-I-4;112
3.3.5;H04-I-5;114
3.3.6;H04-II-1;116
3.3.7;H04-II-2;117
3.3.8;H04-II-3;118
3.3.9;H04-II-4;119
3.3.10;H04-II-5;121
3.3.11;H04-III-1;122
3.3.12;H04-III-2;123
3.3.13;H04-III-3;124
3.3.14;H04-III-4;125
3.3.15;H04-III-5;126
3.4;10.Prüfungstermin Frühjahr 2005;129
3.4.1;FJ05-I-1;129
3.4.2;FJ05-I-2;129
3.4.3;FJ05-I-3;131
3.4.4;FJ05-I-4;132
3.4.5;FJ05-I-5;133
3.4.6;FJ05-II-1;135
3.4.7;FJ05-II-2;136
3.4.8;FJ05-II-3;138
3.4.9;FJ05-II-4;138
3.4.10;FJ05-II-5;139
3.4.11;FJ05-III-1;140
3.4.12;FJ05-III-2;140
3.4.13;FJ05-III-3;141
3.4.14;FJ05-III-4;142
3.4.15;FJ05-III-5;143
3.5;11.Prüfungstermin Herbst 2005;145
3.5.1;H05-I-1;145
3.5.2;H05-I-2;146
3.5.3;H05-I-3;147
3.5.4;H05-I-4;150
3.5.5;H05-II-1;152
3.5.6;H05-II-2;153
3.5.7;H05-II-3;155
3.5.8;H05-II-4;155
3.5.9;H05-III-1;156
3.5.10;H05-III-2;158
3.5.11;H05-III-3;160
3.5.12;H05-III-4;161
3.6;12.Prüfungstermin Frühjahr 2006;165
3.6.1;FJ06-I-1;165
3.6.2;FJ06-I-2;166
3.6.3;FJ06-I-3;166
3.6.4;FJ06-I-4;168
3.6.5;FJ06-II-1;170
3.6.6;FJ06-II-2;170
3.6.7;FJ06-II-3;171
3.6.8;FJ06-II-4;173
3.6.9;FJ06-II-5;174
3.6.10;FJ06-II-6;175
3.6.11;FJ06-III-1;176
3.6.12;FJ06-III-2;177
3.6.13;FJ06-III-3;178
3.6.14;FJ06-III-4;179
3.6.15;FJ06-III-5;180
3.6.16;FJ06-III-6;181
3.7;13.Prüfungstermin Herbst 2006;183
3.7.1;H06-I-1;183
3.7.2;H06-I-2;184
3.7.3;H06-I-3;187
3.7.4;H06-I-4;190
3.7.5;H06-II-1;191
3.7.6;H06-II-2;193
3.7.7;H06-II-3;195
3.7.8;H06-II-4;198
3.7.9;H06-III-1;200
3.7.10;H06-III-2;201
3.7.11;H06-III-3;202
3.7.12;H06-III-4;202
3.8;14.Prüfungstermin Frühjahr 2007;205
3.8.1;FJ07-I-1;205
3.8.2;FJ07-I-2;207
3.8.3;FJ07-I-3;208
3.8.4;FJ07-I-4;210
3.8.5;FJ07-I-5;211
3.8.6;FJ07-II-1;213
3.8.7;FJ07-II-2;215
3.8.8;FJ07-II-3;216
3.8.9;FJ07-II-4;217
3.8.10;FJ07-II-5;218
3.8.11;FJ07-III-1;220
3.8.12;FJ07-III-2;220
3.8.13;FJ07-III-3;221
3.8.14;FJ07-III-4;222
3.8.15;FJ07-III-5;223
3.9;15.Prüfungstermin Herbst 2007;225
3.9.1;H07-I-1;225
3.9.2;H07-I-2;226
3.9.3;H07-I-3;227
3.9.4;H07-I-4;228
3.9.5;H07-I-5;228
3.9.6;H07-II-1;230
3.9.7;H07-II-2;230
3.9.8;H07-II-3;234
3.9.9;H07-II-4;235
3.9.10;H07-II-5;236
3.9.11;H07-III-1;236
3.9.12;H07-III-2;238
3.9.13;H07-III-3;239
3.9.14;H07-III-4;240
3.9.15;H07-III-5;241
3.10;16.Prüfungstermin Frühjahr 2008;243
3.10.1;FJ08-I-1;243
3.10.2;FJ08-I-2;243
3.10.3;FJ08-I-3;246
3.10.4;FJ08-I-4;247
3.10.5;FJ08-I-5;248
3.10.6;FJ08-II-1;249
3.10.7;FJ08-II-2;249
3.10.8;FJ08-II-3;250
3.10.9;FJ08-II-4;252
3.10.10;FJ08-III-1;253
3.10.11;FJ08-III-2;254
3.10.12;FJ08-III-3;255
3.10.13;FJ08-III-4;257
3.11;17.Prüfungstermin Herbst 2008;259
3.11.1;H08-I-1;259
3.11.2;H08-I-2;261
3.11.3;H08-I-3;262
3.11.4;H08-I-4;264
3.11.5;H08-II-1;265
3.11.6;H08-II-2;266
3.11.7;H08-II-3;268
3.11.8;H08-II-4;269
3.11.9;H08-III-1;270
3.11.10;H08-III-2;271
3.11.11;H08-III-3;272
3.11.12;H08-III-4;273
3.12;18.Prüfungstermin Frühjahr 2009;277
3.12.1;FJ09-I-1;277
3.12.2;FJ09-I-2;279
3.12.3;FJ09-I-3;281
3.12.4;FJ09-I-4;282
3.12.5;FJ09-II-1;283
3.12.6;FJ09-II-2;284
3.12.7;FJ09-II-3;285
3.12.8;FJ09-II-4;286
3.12.9;FJ09-III-1;287
3.12.10;FJ09-III-2;289
3.12.11;FJ09-III-3;289
3.12.12;FJ09-III-4;290
3.13;19.Prüfungstermin Herbst 2009;293
3.13.1;H09-I-1;293
3.13.2;H09-I-2;294
3.13.3;H09-I-3;295
3.13.4;H09-I-4;296
3.13.5;H09-II-1;297
3.13.6;H09-II-2;297
3.13.7;H09-II-3;300
3.13.8;H09-II-4;301
3.13.9;H09-III-1;304
3.13.10;H09-III-2;306
3.13.11;H09-III-3;307
3.13.12;H09-III-4;309
4;Literaturvorschläge;311
5;Index;313


Martina Kraupner, Passau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.