Kraus / Wagenknecht | Schriften in den suhrkamp taschenbüchern | Buch | 978-3-518-37821-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 327 g

Kraus / Wagenknecht

Schriften in den suhrkamp taschenbüchern

Band 11: Dramen. Literatur/Traumstück/Wolkenkuckucksheim/Traumtheater/Die Unüberwindlichen
2. Auflage 1989
ISBN: 978-3-518-37821-2
Verlag: Suhrkamp

Band 11: Dramen. Literatur/Traumstück/Wolkenkuckucksheim/Traumtheater/Die Unüberwindlichen

Buch, Deutsch, 410 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 327 g

ISBN: 978-3-518-37821-2
Verlag: Suhrkamp


Karl Kraus, geboren am 28. April 1874 in Gitschin, ist am 12.Juni 1936 in Wien gestorben. Dem dramatischen Hauptwerk seiner Letzten Tage der Menschheit hat Karl Kraus in den zwanziger Jahren eine Reihe kleinerer Dramen folgen lassen: außer dem lyrischen Traumtheater Satiren auch sie. Von der »Magischen Operette« Literatur (1921) bis zum politischen Schlüsselstück Die Unüberwindlichen (1928) nehmen diese Dramen die dokumentarischen und die allegorischen Elemente der Weltkriegs-Tragödie in wechselnder Verbindung auf und nutzen sie mit ähnlicher Treffsicherheit zur satirischen Kennzeichnung repräsentativer Erscheinungen der republikanischen Nachkriegswelt. Vom Dichter der beiden »Versspiele« Traumstück und Wolkenkuckucksheim (nach den Vögeln von Aristophanes) gilt jedoch auch das einsichtige Wort Berthold Viertels: »Er hat zu Geist gemacht, was dem Leben den Atem nahm, und hat seine Anlässe unerhört erhöht und geadelt und nichts verletzt als ein paar Eitelkeiten. Und er läßt in seinem Werke des Hasses unsere Welt schöner, lebenswerter und menschenwürdiger zurück, als sie ohne seine Satire jemals gewesen wäre.«
Kraus / Wagenknecht Schriften in den suhrkamp taschenbüchern jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kraus, Karl
Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten geboren. In Wien studierte er seit 1877 Jura, Philosophie und Germanistik, schloß das Studium jedoch nicht ab. Schon während der Studienzeit veröffentlichte er literaturkritische Beiträge u.a. in der Zeitschrift Die Gesellschaft. Daneben betätigte er sich als Dramatiker, Lyriker und Vortragskünstler und hatte Kontakt zu Mitgliedern der Gruppe "Jung-Wien", u.a. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, von denen er sich aber 1897 in der Satire Die demolierte Literatur distanzierte. 1899 gründete er die Zeitschrift Die Fackel. Sie war zeitlebens die wichtigste Veröffentlichungsplattform für seine kulturkritischen Beiträge. Er starb am 12. Juni 1936 in Wien.

Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten geboren. In Wien studierte er seit 1877 Jura, Philosophie und Germanistik, schloß das Studium jedoch nicht ab. Schon während der Studienzeit veröffentlichte er literaturkritische Beiträge u.a. in der Zeitschrift Die Gesellschaft. Daneben betätigte er sich als Dramatiker, Lyriker und Vortragskünstler und hatte Kontakt zu Mitgliedern der Gruppe "Jung-Wien", u.a. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, von denen er sich aber 1897 in der Satire Die demolierte Literatur distanzierte. 1899 gründete er die Zeitschrift Die Fackel. Sie war zeitlebens die wichtigste Veröffentlichungsplattform für seine kulturkritischen Beiträge. Er starb am 12. Juni 1936 in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.