Krause / Fretwurst / Vogelgesang | Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Kommunikation

Krause / Fretwurst / Vogelgesang Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung

Festschrift für Lutz Erbring
2007
ISBN: 978-3-531-90534-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Festschrift für Lutz Erbring

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Kommunikation

ISBN: 978-3-531-90534-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Politische Kommunikation ist seit jeher zentraler Gegenstand kommunikations- und politikwissenschaftlicher Forschung. Mit der Festschrift für Lutz Erbring diskutieren namhafte Autoren wie Manfred Güllner, Otfried Jarren, Wolfgang R. Langenbucher, Friedhelm Neidhardt, Norman H. Nie, Winfried Schulz, Gerhard Vowe die Bedingungen, Funktionsweisen und Folgen politischer Kommunikation in demokratisch verfassten Gesellschaften. Im ersten Teil des Bandes reflektieren die Autoren Grundfragen der Theorie der Öffentlichkeit, der strategischen Organisationskommunikation und der Journalismus- und Wirkungsforschung. Im zweiten Teil des Bandes werden aktuelle empirische Befunde der Politischen Kommunikationsforschung vorgestellt.

Birgit Krause, M.A., ist Research Consultant bei Dialego AG, Market Research Online.
Benjamin Fretwurst, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich empirische Kommunikations- und Medienforschung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin.
Jens Vogelgesang, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin.

Krause / Fretwurst / Vogelgesang Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort der Herausgeber;14
2;Inhalt;16
3;Öffentlichkeit und öffentliche Meinung;19
3.1;1 Dimensionen von Makroanalyse;19
3.2;2 Der Öffentlichkeitsbegrif f in der politischen Kommunikationsforschung;21
3.3;3 Heuristische Funktionen des Öffentlichkeitsbegriffs;23
3.4;4 Der Begriff der „öffentlichen Meinung";26
3.5;5 Fokussierungen und Konsonanzen;27
3.6;6 Desiderate;30
4;Politische Medienwirkungen: Fortschritte der Kommunikationsforschung;34
4.1;1 Akkumulation von Wissen;35
4.2;2 Theorien der Medienwirkung;36
4.3;3 Zur Methodenentwicklung;41
4.4;4 Zum Transfer in die Praxis;45
5;Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz;50
5.1;1 Rekonstruktion von Forschung und Forschungsdiskurs im deutschsprachigen Raum;50
5.2;2 Der wissenschaftliche Diskurs in der Publizistik- und Kommunikations- sowie in der Politikwissenschaft;53
5.3;3 Der wissenschaftliche Diskurs zur strategischen politischen Kommunikation: Forschungsfelder;58
5.4;4 Fazit;65
5.5;Literatur;67
6;Politik - Medien - Journalisten: Politischer Journalismus;74
6.1;1 „ Politischer Journalismus" - eine wissenschaftliche Fehlanzeige;74
6.2;2 Auf der Suche nach einem , vergessenen' Gegenstand;76
6.3;3 „ FoIitischer Journalismus" - mehr als eine Leerformel? Versuche, ein Thema einzukreisen;93
7;Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien;107
7.1;1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellung;107
7.2;2 Zur Methode der Untersuchung;112
7.3;3 Ergebnisse;116
7.4;4 Zusammenfassung und Ausblick;123
8;The Development of the Internet in Everyday Life in America;129
8.1;1 Survey Methodology;129
8.2;2 Maturation of the Internet;131
8.3;3 Changing Demographics;137
8.4;4 Where does Internet Time Come From?;139
8.5;5 Implication of these Findings for Social Interaction Mental Weil- Being;147
8.6;6 Conclusion;148
9;Kurzfristige Agenda-Setting-Effekte von Fernsehnachrichten Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus;167
9.1;1 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungi;167
9.2;2 Zur Methode der Untersuchung;171
9.3;3 Die ' Analyse- Strategie' nach Box/ JENKINS;177
9.4;Literatur;191
10;Curriculum Vitae Lutz Erbring;193

Theoretische Reflexionen.- Öffentlichkeit und öffentliche Meinung.- Politische Medienwirkungen: Fortschritte der Kommunikationsforschung.- Forschungsfeld strategische Kommunikation. Eine Bilanz.- Politik — Medien — Journalisten: Politischer Journalismus.- Empirische Befunde.- Abkehr oder Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien.- The Development of the Internet in Everyday Life in America.- Bauch oder Kopf: Der Verlauf der Meinungsbildungsprozesse vor der Bundestagswahl 2005.- Kurzfristige Agenda-Setting-Effekte von Fernsehnachrichten Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus.


Birgit Krause, M.A., ist Research Consultant bei Dialego AG, Market Research Online. Benjamin Fretwurst, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich empirische Kommunikations- und Medienforschung des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin. Jens Vogelgesang, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin sowie Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.