Krause / Mayer Gesundheitsressourcen erkennen und fördern
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-70137-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Training für pädagogische Fachkräfte
E-Book, Deutsch, 175 Seiten
ISBN: 978-3-647-70137-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Training hat sich vielfach zur gesundheitsförderlichen Bewältigung der Belastungen, denen pädagogische Fachkräfte ausgesetzt sind, bewährt und basiert auf dem salutogenetischen Ansatz von Aaron Antonovsky. Es beinhaltet eine Reihe von konkreten Vorschlägen und Übungen, die thematisch nach Lernzielen und Lerninhalten geordnet sind und auf der Grundlage von Aufgaben umgesetzt werden können. Es kann als Selbstlernprogramm genutzt, im Kontext von Supervision und Beratung im sozial-pädagogischen Kontext angewendet und für Fortbildungen im sozial-pädagogischen Kontext eingesetzt werden. Teile des Trainingsprogramms können vom pädagogischen Fachpersonal auch auf die eigenen Zielgruppen übertragen werden, wie z.B. auf Schülerinnen und Schüler, Jugendliche im Jugendtreff etc.
Dr. Christina Krause, Dipl.-Pädagogin, Familien- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, lehrte bis 2007 als Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Göttingen, Forschungsschwerpunkte: Entwicklung des Selbst, Gesundheitserziehung und Beratung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Zu diesem Buch;10
6.1;Vorbemerkungen;10
6.2;Zielgruppen;13
6.3;Ziele und Inhalte des Trainings;14
6.4;Aufbau des Trainingsprogramms;15
7;Modul 1: Die Salutogenese – wie Gesundheit entsteht;19
7.1;M1 Ablauf;19
7.2;M1 Lernziele;20
7.3;M1 Theorie;20
7.3.1;Zum Begriff »Salutogenese«;20
7.3.2;Das Gesundheits-Krankheits-Kontinuum;21
7.3.3;Gesundheitsressourcen;22
7.3.4;Zum Begriff Resilienz;23
7.4;M1 Übungen;24
7.4.1;Übung 1: Subjektive Gesundheitsvorstellungen;24
7.4.2;Übung 2: Zwischen gesund und krank – das Kontinuum;25
7.4.3;Übung 3: Personale und soziale Gesundheitsressourcen;26
7.4.4;Übung 4: Resilienz – Entstehung und Förderung;28
7.5;M1 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;29
8;Modul 2: Gesundheit im pädagogischen Kontext;32
8.1;M2 Ablauf;32
8.2;M2 Lernziele;33
8.3;M2 Theorie;33
8.3.1;Das Kohärenzgefühl;33
8.4;Die Entstehung des Kohärenzgefühls;36
8.4.1;Die psychische Gesundheit von pädagogischen Fachkräften;37
8.5;M2 Übungen;39
8.5.1;Übung 1: Gesundheit in meiner Arbeitswelt;39
8.5.2;Übung 2: Mein SOC;39
8.5.3;Übung 3: Wohlbefinden im Berufsalltag;40
8.6;M2 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;41
9;Modul 3: Die Gesundheitsressource Selbstwert;45
9.1;M3 Ablauf;45
9.2;M3 Lernziele;46
9.3;M3 Theorie;46
9.3.1;Zu den Selbst-Begriffen;46
9.3.2;Das Selbstwertgefühl;46
9.4;M3 Übungen;47
9.4.1;Übung 1: Wie ich bin;47
9.4.2;Übung 2: Meine Stärken – Meine Schwächen;47
9.4.3;Übung 3: Mein Selbstwertgefühl;48
9.4.4;Übung 4: Wie der Selbstwert entsteht;49
9.5;M3 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;53
10;Modul 4: Die Gesundheitsressource Zugehörigkeitsgefühl;56
10.1;M4 Ablauf;56
10.2;M4 Lernziele;56
10.3;M4 Theorie;57
10.3.1;Zum Begriff Zugehörigkeit;57
10.3.2;Mobbing;58
10.4;M4 Übungen;59
10.4.1;Übung 1: Mein Team;59
10.4.2;Übung 2: Zugehörigkeit als Erziehungsziel;60
10.4.3;Übung 3: Zugehörigkeit in Kindergarten und Schule;61
10.4.4;Übung 4: Verhalten bei Mobbing;62
10.5;M4 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;63
11;Modul 5: Die Gesundheitsressource Emotionale Intelligenz;67
11.1;M5 Ablauf;67
11.2;M5 Lernziele;68
11.3;M5 Theorie;68
11.4;M5 Übungen;69
11.4.1;Übung 1: Emotionen wahrnehmen;69
11.4.2;Übung 2: Selbsteinschätzung der emotionalen Intelligenz;72
11.4.3;Übung 3: Emotionen ausdrücken;73
11.4.4;Übung 4: Emotionen regulieren;74
11.5;M5 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;75
12;Modul 6: Die Gesundheitsressource Kommunikationskompetenz;81
12.1;M6 Ablauf;81
12.2;M6 Lernziele;81
12.3;M6 Theorie;82
12.3.1;Zum Begriff Kommunikation;82
12.3.2;Das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun;83
12.3.3;Kommunikationstypen nach Virginia Satir;84
12.3.4;Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg;85
12.4;M6 Übungen;86
12.4.1;Übung 1: Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun;86
12.4.2;Übung 2: Kommunikation im Team;87
12.4.3;Übung 3: Kommunikationstypen nach Virginia Satir;88
12.4.4;Übung 4: Formen gewaltfreier Kommunikation;89
12.4.5;Übung 5: Das Modell der gewaltfreien Kommunikation (GFK) in pädagogischen Einrichtungen;90
12.5;M6 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;91
13;Modul 7: Die Gesundheitsressource Konfliktlösungskompetenz;95
13.1;M7 Ablauf;95
13.2;M7 Lernziele;95
13.3;M7 Theorie;96
13.3.1;Zum Begriff Konflikt;96
13.3.2;Konfliktlösung;96
13.4;M7 Übungen;97
13.4.1;Übung 1: Konfliktrealitäten und -lösungen;97
13.4.2;Übung 2: Rund um den Konflikt;98
13.4.3;Übung 3: Konflikt und Konflikttypen;99
13.4.4;Übung 4: Konfliktlösungen;100
13.5;M7 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;101
14;Modul 8: Die Gesundheitsressource Transkulturelle Kompetenz;104
14.1;M8 Ablauf;104
14.2;M8 Lernziele;105
14.3;M8 Theorie;105
14.3.1;Kultur, Kompetenz und Gesundheit;105
14.3.2;Kultur und Pädagogik;106
14.3.3;Interkulturelle Kompetenz: Vermittlung zwischen Eigenem und Fremdem;106
14.3.4;Interkulturelle Kompetenz in der Pädagogik;108
14.3.5;Interkulturelle Pädagogik nach Auernheimer;109
14.3.6;Interkulturelle Kompetenz als Gesundheitsfaktor;110
14.3.7;Von der interkulturellen zur transkulturellen Kompetenz;110
14.4;M8 Übungen;112
14.4.1;Übung 1: Kultur und Gesundheit;112
14.4.2;Übung 2: Interkulturelle Kompetenzen;113
14.4.3;Übung 3: Inter- und Transkulturalität;113
14.4.4;Übung 4: Ein interkulturelles Curriculum;115
14.4.5;Übung 5: Das Team-Ombuds-Modell (tOm) zur Förderung von Gesundheit und Transkulturalität in Schulen;115
14.5;M8 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;116
15;Modul 9: Die Gesundheitsressource Stressmanagement;120
15.1;M9 Ablauf;120
15.2;M9 Lernziele;121
15.3;M9 Theorie;121
15.3.1;Stress und Gesundheit;121
15.3.2;Wie entsteht Stress?;122
15.3.3;Stresssymptome;122
15.3.4;Stress in pädagogischen Kontexten;123
15.3.5;Stressbewältigung;124
15.4;M9 Übungen;125
15.4.1;Übung 1: Stress und Belastungen;125
15.4.2;Übung 2: Stresssymptome;126
15.4.3;Übung 3: Stresserleben;126
15.4.4;Übung 4: Stressmanagement;129
15.5;M9 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;131
16;Modul 10: Die Gesundheitsressourcen Bewegung und Ernährung;137
16.1;M10 Ablauf;137
16.2;M10 Lernziele;137
16.3;M10 Theorie;138
16.3.1;Bewegung und Gesundheit;138
16.3.2;Bewegung in pädagogischen Einrichtungen;139
16.3.3;Bewegung durch Integrierte Lerntherapie (ILT);139
16.3.4;Ernährung und Gesundheit;140
16.3.5;Ernährung in pädagogischen Einrichtungen;140
16.4;M10 Übungen;141
16.4.1;Übung 1: Bewegte Kindheit;141
16.4.2;Übung 2: ILT – Übungen nach Shirley Kokot;141
16.4.3;Übung 3: Gesunde Organisationen sind bewegte Organisationen;142
16.4.4;Übung 4: Gesunde Ernährung zur Reduktion von Stress;143
16.5;M 10 Zusammenfassung und Aufgaben zur Wiederholung;145
17;Fazit und Ausblick;148
18;Literatur;149
19;Anhang;154
20;Back Cover;177