Krausen | Künstliche Intelligenz als Erfindung und Erfinder | Buch | 978-3-16-161825-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: wbv Publikation

Krausen

Künstliche Intelligenz als Erfindung und Erfinder

Patentrechtliche Auswirkungen des Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161825-3
Verlag: Mohr Siebeck

Patentrechtliche Auswirkungen des Fortschritts auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz

Buch, Deutsch, 386 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-161825-3
Verlag: Mohr Siebeck


Ist künstliche Intelligenz die letzte Erfindung des Menschen? Bislang machten Menschen Erfindungen, doch verspricht KI mittlerweile Erfindungen auf Knopfdruck. Diese Entwicklung betrifft das Patentrecht in seinem Kern und evoziert die Frage nach dessen zukünftiger Bedeutung. KI ist nicht nur als Erfindung von Relevanz, vielmehr ist die Befassung mit einem Erfinderstatus künstlicher Intelligenz sowie der Erfindungsqualität KI-generierter Ergebnisse und deren rechtlicher Zuordnung erforderlich. Jean-Marcel Krausen untersucht die patentrechtlichen Auswirkungen dieser Entwicklung und zeigt, wie das Patentrecht technischen Fortschritt auch in Zukunft fördern und begleiten kann. Hierzu schlägt er Anpassungen des Patenterteilungsverfahrens vor und entwickelt für KI-gestützte Erfindungsprozesse eine neue Regelung der Zuordnung von Erfindungen im Patentrecht.

Krausen Künstliche Intelligenz als Erfindung und Erfinder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Problembeschreibung
B. Fortschritte auf dem Gebiet der KI und deren patentrechtliche Relevanz

I. Definition: Künstliche Intelligenz
II. KI als kreative Erfindungsmaschine
III. Entwicklungsstufen künstlicher Intelligenz
IV. Einordnung der Ausgaben künstlich-intelligenter Computerprogramme
V. Zwischenergebnis

C. Auswirkungen des "KI-Fortschritts" auf das Patentrecht
I. Patentrechtstheoretische Rechtfertigung als Ausgangspunkt
II. KI als Erfindungsgegenstand
III. Erfindungsqualität von KI-Ausgaben/-Erfindungen
IV. KI als Erfinder
V. Zuordnung KI-generierter technischer Lehren
VI. KI als Instrument des Durchschnittsfachmanns

D. Zusammenfassung


Krausen, Jean-Marcel
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht der Digitalisierung und Innovation der Universität Bielefeld; 2021 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.