Kreger / Shirley | Das Schluss-mit-dem-Eiertanz-Arbeitsbuch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Reihe: Balance Ratgeber

Kreger / Shirley Das Schluss-mit-dem-Eiertanz-Arbeitsbuch

Für Angehörige von Menschen mit Borderline
4. Auflage 2015, korrigierter Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-86739-708-7
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Für Angehörige von Menschen mit Borderline

E-Book, Deutsch, 278 Seiten

Reihe: Balance Ratgeber

ISBN: 978-3-86739-708-7
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Als Angehöriger eines Borderline- Betroffenen hat man es nicht leicht, seinen eigenen Standpunkt in der Beziehung zu finden: Reagiert man nur auf seine 'Tänzchen' – oder macht man eigene Schritte und zeigt Grenzen auf?

Dieses Buch enthält Tests und Übungen, um das eigene Verhalten zu erkennen und Alternativen zu eingefahrenen Mustern im Umgang miteinander zu entwickeln. Das Arbeitsbuch kann eigenständig gelesen werden, die vorherige Lektüre von 'Schluss mit dem Eiertanz' ist aber empfehlenswert.

Verstand und Gefühl verbinden

'Dieses Arbeitsbuch wird Ihnen zeigen,

wie man sich innerlich ein Stück weit entfernt, um den Tanz mit dem Borderliner aus der Distanz so zu sehen, wie er wirklich ist. Dies verlangt von Ihnen, sowohl Ihr Verhalten wie das Ihres Angehörigen zu beobachten und schädliche Muster zu identifizieren.
wie es kommt, dass der Borderliner beim Tanzen ›führt‹ und Sie, so gut es geht, folgen, und zwar rückwärts. Aber Sie können nicht nur reagieren, sondern auch agieren.
wie Sie eigene, weniger schädliche Tanzschritte initiieren können – das heißt beginnen, im eigenen Interesse und dem Ihrer Familie zu handeln, statt Lebensumstände zu tolerieren, über die Sie keine Kontrolle haben.

Als erwachsener Mensch können Sie das Leben in Ihrem Sinne und im Sinne Ihrer Familie gestalten.'

Kreger / Shirley Das Schluss-mit-dem-Eiertanz-Arbeitsbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 7
TEIL I Vom Chaos zur Klarheit: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung verstehen
1. Schluss mit dem Eiertanz: Hat jemand in Ihrem Leben Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung? 12
2. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung definieren: Das DSM-IV und kognitive Verzerrungen 40
3. Die Borderline-Störung definieren: Subtypen 66
4. Zusammenkommen: Verhaltensmuster in Beziehungen 86
5. Gehirnwäsche à la carte: Wie sich Borderline-Verhalten auf Sie auswirkt 114
6. Jenseits der Verdrängung: Akzeptieren,was man nicht ändern kann – und ändern,was man ändern kann 145
7. Sich selbst schätzen lernen, die eigene Realität in Besitz nehmen 171
8. Den Nebel lichten: Furcht, Verpflichtung und Schuldgefühle 203
9. Gehör finden: Mit einem Borderliner kommunizieren 220
TEIL II Kluge Entscheidungen treffen und umsetzen
10. Die Alternativen sondieren und Entscheidungen fällen 246
Anhang
Verwendete Literatur 266
Literaturempfehlungen 269
Internet 273


7 Sich selbst schätzen lernen, die eigene Realität in Besitz nehmen (S. 171-172)

»Wenn wir uns im Kopf über unsere schlimmsten statt besten Momente definieren, lernen wir, uns als die Person zu sehen, die nie etwas richtig macht, statt als einen kompetenten Menschen, der hin und wieder einen völlig menschlichen Irrtum begeht.«
Rabbi Harold Kushner

Während ich dieses Kapitel schreibe, wird das Land vom Phänomen des sogenannten Reality-TVs überrollt. Eine meiner Lieblingssendungen nenne ich für mich »Ich esse sogar Insekten für Geld«. Mehrere glückliche Bewerber setzen sich großer körperlicher Belastung aus, hungern sogar, um eine Million Dollar zu gewinnen. In einer anderen Sendung, die ich »Mit Verlierern zusammen eingesperrt« nenne, werden die Personen rund um die Uhr gefilmt (selbst im Bad) und im Internet gezeigt.

Mit zwölf Fremden – neben einigen würden sie sonst nicht einmal in der U-Bahn sitzen – lassen sie sich in einem Haus einsperren für die Chance, 500.000 Dollar zu gewinnen. Das Ziel der Spiele ist das Gleiche – die anderen auszustechen und den Preis zu bekommen.

Aber um das zu schaffen, müssen die Mitspieler zwei konträre Ziele erreichen: Einmal müssen sie die Konkurrenz loswerden, zweitens müssen sie beliebt sein, um die Schlussabstimmung zu gewinnen. Wie alle Fernsehsendungen dienen diese Shows nur dem einen Zweck: ein Publikum für die Werbung anzulocken. Aber als Autorin von Selbsthilfebüchern sehe ich auch das faszinierende soziologische und psychologische Experiment dahinter.

Eines Tages ging mir auf, dass die meisten Sieger, trotz ihrer unterschiedlichen Strategien, eines gemeinsam hatten: Von Beginn an trugen sie das Selbstbewusstsein und die Führungsqualitäten einer Person zur Schau, die bereits gewonnen hatte. Einige der Gewinner sagten zu Beginn sogar voraus, dass sie die Konkurrenz abhängen würden.


Shirley, James P
James Paul Shirley ist Sozialarbeiter und forscht zum Thema Persönlichkeitsstörungen in den USA.

Kreger, Randi
Randi Kreger ist Schriftstellerin und Borderline-Angehörige. Sie moderiert zahlreiche Internet-Diskussionsgruppen.

Randi Kreger, Schriftstellerin und Borderline-Angehörige, moderiert zahlreiche Internet-Diskussionsgruppen.
James Paul Shirley, Sozialarbeiter, forscht zum Thema Persönlichkeitsstörungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.