Kreikebaum / Gilbert / Behnam | Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen | Buch | 978-3-409-11817-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g

Kreikebaum / Gilbert / Behnam

Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen


2001
ISBN: 978-3-409-11817-0
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g

ISBN: 978-3-409-11817-0
Verlag: Gabler Verlag


Unternehmen werden in der Öffentlichkeit immer öfter mit ethischen Fragestellungen konfrontiert, die zu Konflikten zwischen ethischen und wirtschaftlichen Werten führen können. Vor allem in international tätigen Unternehmen treten häufig intra- und interorganisatorische Konfliktsituationen auf.
In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor.
Kreikebaum / Gilbert / Behnam Management ethischer Konflikte in international tätigen Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen.- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA.- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum.- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA).- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D).- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D).- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH).- 3 Ergebnisse der empirischen Studie.- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen.- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen.- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen.- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen.- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte.- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung.- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten.- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten?.- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte.- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement.- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung.- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion.- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management.- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000.- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen.- 7 Ausblick.- Fragebogen zum Forschungsprojekt.- Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum, Dr. Michael Behnam und Dr. Dirk Ulrich Gilbert sind an der European Business School in Oestrich-Winkel in Forschung und Lehre tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.