Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 468 g
ISBN: 978-3-409-11817-0
Verlag: Gabler Verlag
In einem umfassenden Forschungsprojekt untersuchen die Autoren konfliktäre Entscheidungssituationen und deren Einschätzung durch international tätige Unternehmen, reflektieren deren Handhabung und stellen neuere Ansätze des Konfliktmanagements vor.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen.- 1.1 Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum und in den USA.- 1.2 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Ansätze zur Unternehmensethik in den USA und im deutschsprachigen Raum.- 2.1 Die Business Ethics-Bewegung (USA).- 2.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung (D).- 2.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv (D).- 2.4 Dialogische Unternehmensethik (CH).- 3 Ergebnisse der empirischen Studie.- 3.1 Aufbau der empirischen Studie und methodisches Vorgehen.- 3.2 Intraorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen.- 3.3 Interorganisatorische Konflikte international tätiger Unternehmen.- 3.4 Handhabung ethischer Konflikte international tätiger Unternehmen.- 4 Kritische Reflexion der Handhabung ethischer Konflikte.- 4.1 Die Vernachlässigung ethischer Aspekte bei der Konflikthandhabung.- 4.2 Die Vernachlässigung interkultureller Aspekte bei der Regelung von Konflikten.- 4.3 Der Universalismus als Ausgangspunkt zur Regelung von Konflikten?.- 5 Neuere Ansätze zur Regelung ethischer Konflikte.- 5.1 Diskursethisches Konfliktmanagement.- 5.2 Die Integration ethischer Reflexion in die Strategische Unternehmensplanung.- 6 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion.- 6.1 Schaffung organisatorischer Voraussetzungen durch kulturbewusstes Management.- 6.2 Zertifizierung nach Sozialstandard SA 8000.- 6.3 Schaffung der personellen Voraussetzungen.- 7 Ausblick.- Fragebogen zum Forschungsprojekt.- Stichwortverzeichnis.