Kreim | Finanzplanung und Kreditentscheidung | Buch | 978-3-409-40061-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

Kreim

Finanzplanung und Kreditentscheidung


1977
ISBN: 978-3-409-40061-9
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 535 g

ISBN: 978-3-409-40061-9
Verlag: Gabler Verlag


Kreditbedarf der Wirtschaft und das Streben nach Erh6hung der Marktanteile. 44 1 32 Gewinnstreben und Kreditgeschaft. 47 1 4 Kreditgeschaft und Streben nach Sicherheit 51 1 40 Elemente des allgemeinen Risikobegriffs.

Kreim Finanzplanung und Kreditentscheidung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Ziele und Bedingungen der bankbetrieblichen Kreditpolitik.- 1 0 Bankbetriebliche Ziele als Leitlinien der Kreditpolitik.- 1 1 Wettbewerbsbedingungen und ihre Veränderungen als Determinante der Kreditpolitik.- 1 2 Konjunktur- und Währungspolitik als Determinanten der Kreditpolitik.- 1 3 Kreditgeschäft und Streben nach Marktanteilen und Gewinn.- 1 4 Kreditgeschäft und Streben nach Sicherheit.- 1 5 Ursachen- und wirkungsbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft — eine zentrale Aufgabe der Bankgeschäftspolitik.- 2 Theorie und Praxis der gegenwärtigen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 0 Ursachenbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft mit Hilfe der Kreditprüfung.- 2 1 Die Hauptinformationsquellen für Kreditwürdigkeitsprüfungen.- 2 2 Der Jahresabschluß des Kreditnehmers als Informationsquelle für die Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2 3 Finanzpläne des Kreditnehmers als Informationsquelle für die Kreditwürdigkeitsprüfungx.- 2 4 Adäquate Informationsquellen als Voraussetzung einer ursaehenbezogenen Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3 Möglichkeiten und Grenzen einer finanzplanorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3 0 Gründlagen der Finanzplanung.- 3 1 Verbreitung der Unternehmensplanung, insbesondere der Finanzplanung in der gewerblichen Wirtschaft.- 3 2 Entwicklung allgemein anerkannter „Grundsätze ordnungsmäßiger Finanzplanung“ (GoF) zur Einengung des Manipulationsspielraumes und zur Erhöhung des Aussagewertes von Finanzplänen.- 3 3 Möglichkeiten und Grenzen einer Finanzplanung durch Kreditinstitute.- 4 Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzbarkeit einer ursachenbezogenen Kreditwürdigkeitsprüfung in der Praxis.- 4 1 Voraussetzungen verbesserter Informationsmöglichkeiten im Kreditgeschäft der Banken.- 4 2 Ansätze zur Erhöhung desFinanzplanniveaus in kreditnachfragenden Unternehmen.- 4 3 Gesetzliche Vorschriften zur Durchsetzung des Informationsverlangens der Kreditinstitute.- 4 4 Maßnahmen der Bankleitung zur Reduzierung des Einzelkreditrisikos.- 4 5 Ursachenbezogene Risikopolitik beim Einzelkredit als integrativer Bestandteil der gesamten betrieblichen Risikopolitik der Banken.- 5 Zusammenfassung.- Anhang: Befragung zur Praxis des Kreditentscheidungsprozesses.- 1 Ziele der Befragung.- 2 Methoden der Befragung.- 3 Die Organisation der Befragung.- 4 Ergebnisse der Befragung.- 5 Von Kreditinstituten erhaltene Unterlagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.