E-Book, Deutsch, 126 Seiten
Krempin / Mehler Leitfaden Sprachförderung in der heterogenen Grundschule
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-407-29516-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 126 Seiten
ISBN: 978-3-407-29516-3
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maren Krempin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung (MAZEM). Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind der Spracherwerb und die Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im Elementar- und Primarbereich und Beratung von Grundschulen bei der Konzeption und Implementierung von Sprachförderung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1. Spracherwerb, sprachliche Bildung und Sprachförderung am Übergang Kita – Grundschule;10
3.1;1.1 Drei Fallbeispiele zum Spracherwerb: Das Kinderhaus »Pusteblume«;11
3.2;1.2 Unterschiedliche Erwerbssituationen und deren Einfluss auf den Spracherwerb;12
3.3;1.3 Sprachliche Erwerbsaufgaben in der Grundschule;17
3.4;1.4 Sprachliche Anforderungen der Grundschule: Alltagssprache und Bildungssprache;20
3.5;1.5 Fazit;26
4;2. Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Grundschule: Ein Fallbeispiel;28
4.1;2.1 Die Löwenzahn-Grundschule: Zahlen und Fakten;29
4.2;2.2 Bestandsaufnahme: Ist-Zustand der Sprachförderung an der Löwenzahn- Grundschule im aktuellen Schuljahr;31
4.3;2.3 Analyse: Reflexion des Ist-Zustandes;35
4.4;2.4 Abschließende Schlussfolgerungen aus der Bestandsaufnahme;40
4.5;Checkliste zur Erfassung und Reflexion des Ist-Zustandes der Sprachförderung an der Schule;42
5;3. Mögliche Organisationsformen von Sprachförderung in der Grundschule;43
5.1;3.1 Organisationsformen von Sprachförderung;44
5.2;3.2 Sprachstandseinschätzung;57
5.3;3.3 Organisation der Sprachförderung an der Löwenzahn-Grundschule;62
5.4;Checkliste: Welche Organisationsform passt für unsere Schule?;70
6;4. Inhaltliche Ausgestaltung der Sprachförderung;71
6.1;4.1 Qualitätskriterien für Sprachförderung;72
6.2;4.2 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht;81
6.3;4.3 Methoden der Sprachförderung;89
6.4;4.4 Beispiele für Sprachförderung im Regelunterricht und in der Kleingruppe (Best Practice);94
6.5;4.5 Auswahl von Materialien für die Sprachförderung;98
6.6;4.6 Die inhaltliche Ausgestaltung der Sprachförderung an der Löwenzahn-Schule;103
6.7;Checkliste zur Selbstreflexion des eigenen Sprachverhaltens;109
6.8;Checkliste zur Auswahl und Zusammenstellung von Materialien für die Sprachförderung;112
7;5. Ein paar Worte zum Abschluss;114
8;Literatur;116
9;Anhang;121
9.1;Exkurs: Merkmale und Besonderheiten verschiedener Sprachen;122




