Krempl | Paradoxien der Arbeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Krempl Paradoxien der Arbeit

oder: Sinn und Zweck des Subjekts im Kapitalismus
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1492-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

oder: Sinn und Zweck des Subjekts im Kapitalismus

E-Book, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-1492-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Veränderungen der Arbeitswelt, die mit der sogenannten 'Ökonomisierung aller Lebensbereiche' einhergehen, sind von Strömungen beeinflusst, die in künstlerischen Lebens- und Arbeitsformen ihr Vorbild suchen oder entwerfen. Diese Tendenzen beeinflussen nicht nur das Selbstverständnis derjenigen, die unter veränderten Bedingungen arbeiten – sie haben auch Auswirkungen darauf, was wir unter Arbeit verstehen.

Dieser Theorieband untersucht – in Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Forschungen von u.a. Luc Boltanski/Eve Chiapello – die Veränderungen des Konzepts Arbeit und geht der Frage nach, welchen Einfluss 'künstlerische' Arbeitsformen auf die heutige Arbeitsorganisation und den Arbeitsbegriff selbst haben.

Krempl Paradoxien der Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krempl, Sophie-Thérèse
Sophie-Thérèse Krempl (Dr. rer. soc.) studierte Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Sozialwissenschaften in München, Berlin und St. Gallen (Schweiz). Ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf Organisationsformen und Adaptionen von Kunst und Arbeit in Ökonomik und Organisationstheorie sowie auf Ästhetik, (sozialen) Raum, gesellschaftliche Praxen und Subjektivitätskonzepte.

Sophie-Thérèse Krempl (Dr. rer. soc.) studierte Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Sozialwissenschaften in München, Berlin und St. Gallen (Schweiz). Ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf Organisationsformen und Adaptionen von Kunst und Arbeit in Ökonomik und Organisationstheorie sowie auf Ästhetik, (sozialen) Raum, gesellschaftliche Praxen und Subjektivitätskonzepte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.