Krenn | Queere Anti-Gewalt-Arbeit in Deutschland | Buch | 978-3-96665-099-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 211 g

Krenn

Queere Anti-Gewalt-Arbeit in Deutschland

Aufdeckung und Aufarbeitung queerspezifischer Gewalterfahrungen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96665-099-1
Verlag: Budrich Academic Press

Aufdeckung und Aufarbeitung queerspezifischer Gewalterfahrungen

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 211 g

ISBN: 978-3-96665-099-1
Verlag: Budrich Academic Press


Welche Gewalt erleben queere Menschen in Deutschland? Was können Hemmnisse sein, um diese aufzuarbeiten? Dieses Buch beleuchtet erstmals systematisch das Arbeitsfeld der Queeren Anti-Gewalt-Arbeit (QAGA) in Deutschland. Es verbindet ihre historische Entwicklung mit der Einordnung in andere Anti-Gewalt-Bewegungen und geht den aktuellen Herausforderungen auf der Basis qualitativer Interviews auf den Grund.

Krenn Queere Anti-Gewalt-Arbeit in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziale Arbeit, Gender Studies


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Kontextualisierung und Begriffsbestimmung
2.1 Eigene Positionierung
2.2 Definition „Queer“
2.3 Gewaltverständnis für diese Arbeit
3.Aktuelles Hilfesystem Queerer Anti-Gewalt-Arbeit inDeutschland
4.Queerspezifische Gewalterfahrungen in Deutschland
4.1 Queerspezifische Gewalterfahrungen
4.1.1 Queerfeindliche Gewalt
4.1.2 Partner*innenschaftliche Gewalt in queeren Beziehungen
4.1.3 Queerspezifische Gewalt im Kontext von Herkunftsfamilie
4.1.4 Gewalt innerhalb von queeren Communities
4.2 Zusammenhang von Gewaltkontexten, Gewaltformen und strukturellen Machtverhältnissen
4.2.1 Gewaltkontexte in der QAGA
4.2.2 Gewaltkontexte und Umstände
4.2.3 Gewaltkontexte und Gewaltformen
4.2.4 Zusammenhang strukturelle und interpersonelle Gewalt
5. Queerness und die Benennung von Gewalt – hemmende Faktoren der Gewaltaufdeckung
5.1 Minderheitenstress
5.2 Spezifische Barrieren bei der Aufdeckung von Gewalt in queeren Beziehungen
5.3 Betrauerbarkeit und Narrative von Gewalt in der Öffentlichkeit
5.4 Intersektionale Gewalterfahrungen innerhalb und außerhalb von queeren Communities
5.5 Umgang queerer Menschen mit Gewalt
6. Anti-Gewalt-Arbeit: Historische Arbeitsfelder und queere Lücken
6.1 Hilfesystem gegen Gewalt an Frauen
6.1.1 Historie
6.1.2 Arbeitsansatz & Beratungskonzept
6.1.3 Queere Bezugspunkte – Geschlechtsspezifische Gewalt und Gewalthilfegesetz
6.2 Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt
6.2.1 Historie
6.2.2 Arbeitsansatz & Beratungskonzept
6.2.3 Queere Bezugspunkte – Definition rechte Gewalt
6.3 Resümee
7. Methodisches Vorgehen
7.1 Expert*inneninterviews – Auswahl und Durchführung
7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker
7.3 Fragestellung und Kategoriensystem
8. Ergebnisse
8.1 Gewaltbegriff
8.2 Beratungsangebot
8.2.1 Inhalte der Beratung
8.2.2 Beratungssettings
8.3 Weitere Arbeitsaufträge
8.3.1 Netzwerkarbeit
8.3.2 Öffentlichkeitsarbeit inkl. Dokumentation
8.3.3 Wissensvermittlung durch Fachberatungen oder Fortbildungen
8.3.4 Sonstige Arbeitsaufträge
8.4 Erreichung der primären Zielgruppe
8.4.1 Bisher ankommende Gewaltformen und Klient*innen
8.4.2 Zugang zum Beratungsangebot
8.4.3 Inanspruchnahme von Beratung
8.5 Bedarfe zur besseren Unterstützung
9. Diskussion und Einbettung der Ergebnisse
9.1 Einordnung der Ergebnisse in theoretischen Kontext
9.2 Reflexion der Methode und Auswertung
9.3 Beantwortung der Forschungsfrage
10. Fazit und Ausblick
11. Literaturverzeichnis


Charly Krenn M.A., Fachberater*in für Psychotraumatologie, rubicon e.V. Köln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.