E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: zfmr
Krennerich / Binder / Holzleithner Menschenrechte in Professionen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7566-0043-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
zeitschrift für menschenrechte 2/2022
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: zfmr
ISBN: 978-3-7566-0043-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Themenschwerpunkt umfasst sowohl Erfahrungsberichte aus der praktischen Menschenrechtsarbeit von professionellen „Menschenrechtsarbeiter*innen“ und -anwälten als auch wissenschaftliche Beiträge von Autor*innen, die sich mit Menschenrechten in ihren Berufen beschäftigen. Deutlich wird, dass verschiedene Professionen einerseits
Rechtsgaranten sind, andererseits aber auch Menschenrechte verletzen können und daher in der Praxis gewissenhaft Menschenrechte achten müssen. Exemplarisch aufgezeigt wird dies u.a. anhand der Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch die Polizei und anhand der Frage, wie rassismuskritische Menschenrechtsbildung mit
Polizeikräften gestaltet werden kann; anhand des allgemeinen Umgangs von Fachkräften mit Menschen in vulnerablen Situationen; sowie anhand des Verständnisses von „Sozialer Arbeit“ als Menschenrechtsprofession. Auch Menschenrechtsbildung in der Kommunalverwaltung kommt zur Sprache. Zwei Beiträge behandeln zudem die große
Bedeutung der Pressefreiheit für die Menschenrechte, sei es allgemein oder in Bezug auf gerichtliche Medienprozesse in der Türkei.
Der zweite Teil des Heftes ist dem Gedenken an den verstorbenen Philosophen Georg Lohmann gewidmet, der als Autor und als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der zfmr eng verbunden war und der als engagierter Gesprächspartner dem Menschenrechtsdiskurs schmerzlich fehlen wird. Einige Wegbegleiter*innen treten zu seinem Gedenken nochmals gedanklich in einen Dialog mit dem Philosophen, sei es in Bezug auf Menschenwürde, moralische Rechte oder Sozialkritik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Menschenrechte in Professionen
Barbara Lochbihler und Silke Voß-Kyeck:
Professionelle Menschenrechtsarbeit
Wolfgang Kaleck:
Menschenrechtsanwalt? Wie wird man das? Was bedeutet das eigentlich?
Tanjev Schultz:
Journalismus und Menschenrechte, Zur Rolle von Pressefreiheit, Demokratie und kritischer Öffentlichkeit
Hartmut Aden, Sabrina Schönrock, Sonja John, Milan Tahraoui, Steven Kleemann:
Accountability-Vorkehrungen für die Erfüllung von Menschenrechtspflichten der Polizei bei der Nutzung Künstlicher Intelligenz
Sandra Reitz und Ruth Billen:
Rassismuskritische Menschenrechtsbildung für die Polizei: Anforderungen, Schwierigkeiten und Ausblicke
Mareike Niendorf:
Damit Menschenrechte in allen Lebensrealitäten wirksam werden können. Menschenrechtliche Anforderungen an die Arbeit mit Personen in vulnerablen Lebenslagen
Markus Andrä und Jens Wetzel:
Von der Metaphysik der Sitten zur Praxis der Menschenrechtsprofession. Versuch einer Wegbeschreibung
Simone Danz und Rolf Ahlrichs:
Menschenrechte und Soziale Arbeit. Solidarität und Demokratiefähigkeit als Professionsanforderung
Sylvia Losansky:
Menschenrechtsorientierung kirchlicher Sozialarbeit: Entwicklungslinien und Spannungsfelder
Helga Riedl:
Menschenrechtsbildung in der Kommunalverwaltung
Aus aller Welt
Laura Kunzendorf:
Kriminalisierung von Journalismus in der Türkei. Eine Analyse von Medienprozessen zwischen 2019 und 2021
In Erinnerung an Georg Lohmann
Arnd Pollmann:
Menschliche Endlichkeit. In Erinnerung an Georg Lohmann (1948–2021)
Stefan Gosepath:
Menschenwürde als Residualkategorie. Versuch einer Annäherung
Bernd Ladwig:
Rechtsverbürgende Kraft und republikanische Praxis. Georg Lohmann über Menschenwürde und Menschenrechte
Ursula Wolf:
Ist es sinnvoll, Tieren Rechte zuzuschreiben?
Emil Angehrn:
Immanente und transzendierende Kritik. Die historische Dimension der Sozialkritik
Alexander Somek:
Die Indifferenzschrift: Eine hartnäckige Buchanzeige