Krestel | Stillsitzen verboten! | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

Krestel Stillsitzen verboten!

Mit Jungs richtig umgehen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-77029-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Mit Jungs richtig umgehen

E-Book, Deutsch, 168 Seiten

ISBN: 978-3-647-77029-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Jungen werden von ihrem Umfeld oft als laut, störend und rücksichtslos wahrgenommen. Was ist dran an diesen Annahmen? Wie können Fachkräfte im pädagogischen Alltag mit Jungen nachhaltig gut arbeiten? Wie können mit Hilfe von Power Games Zugänge in der gewaltpräventiven Arbeit mit Jungen geschaffen werden?Warum neigen manche Jungs zur Ausübung von Gewalt? Welche Wege der Wissensvermittlung dienen nachhaltigem Lernen? Warum machen spezielle Angebote für Jungs Sinn? Thomas Krestel gibt Antworten. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Diskurse in der Jungenarbeit reflektiert. Wissen und Fakten werden durch erprobte Praxistipps aus der Arbeit mit gewaltaffinen 12- bis 16-Jährigen ergänzt. Mit den Power Games ist es z. B. möglich, einen Zugang zu Jungen herzustellen, die in anderen Kontexten vorwiegend im Widerstand sind. Neben Grundlagen der bewegungs- und wettkampforientierten Gruppenarbeit bietet das Buch Rituale, Einstiegsübungen und Themenimpulse. Einige Übungen, Tipps und Tricks lassen sich auch sinnvoll in der Gruppen- und Mädchenarbeit einsetzen.
Krestel Stillsitzen verboten! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort I;10
5;Geleitwort II;12
6;Einleitende Gedanken;15
7;1?WISSEN und FAKTEN;18
7.1;1.1?Warum gewaltpräventive Jungenarbeit in diesen Zeiten?;18
7.2;1.2?Gewaltaffine Jungen;22
7.3;1.3?Männliche Interaktion – Zwischen Linearität und Neutralität;31
7.4;1.4?Aufmerksamkeitsdefizite und Hyperaktivität bei Jungen;33
8;2?LERNPROZESSE und GRUPPENARBEIT;37
8.1;2.1?Wie funktioniert Lernen aus konstruktivistischer Perspektive?;37
8.2;2.2?Machen Jungengruppen Sinn? Biologie vs. Sozialisation: Ein ideologiebelasteter Raum;52
8.3;2.3?Jungenarbeit und die Arbeit an Rollenbildern;55
9;3?PRAXISTIPPS für die Arbeit mit Jungen;59
9.1;3.1?Lernprozesse für Jungen gestalten;59
9.2;3.2?Die Seele von Jungen verstehen;66
9.3;3.3?Zur Wichtigkeit von Beziehungen und Vorbildern;79
9.4;3.4?Zur Auseinandersetzung mit Wut;83
10;4?Gewaltpräventive, interkulturelle GRUPPENARBEIT – PRAXISTEIL;85
10.1;4.1?Zur Durchführung der Power Games;85
10.2;4.2?Rituale;92
10.2.1;Abschlussfeedback;93
10.2.2;Abschlussritual;94
10.3;4.3?Einstiegsübungen;95
10.3.1;Übung 1: Einfu?hrung und Namensball;95
10.3.2;Übung 2: Auf der Bank;97
10.3.3;Übung 3: Der überflüssige Dritte;98
10.3.4;Übung 4: Hemdchenklau;98
10.3.5;Übung 5: Fangspiel Ringrichter;99
10.3.6;Übung 6: Wer hat die Münze?;100
10.3.7;Übung 7: Helferball;101
10.3.8;Übung 8: Farben-Fangen;102
10.3.9;Übung 9: Wäscheklammer-Fangen;102
10.3.10;Übung 10: Schwarz-Weiß-Fangen;104
10.3.11;Übung 11: Staffel-Ausdauer-Lauf;105
10.3.12;Übung 12: Seilspringen;105
10.4;4.4?Zentrale Übungen;106
10.4.1;Übung 1: Die Mumie;106
10.4.2;Übung 2: Wettpusten;106
10.4.3;Übung 3: Balance;107
10.4.4;Übung 4: Fußabtreten;108
10.4.5;Übung 5: Möhren ziehen;109
10.4.6;Übung 6: Standfest;110
10.4.7;Übung 7: Bermuda-Dreieck;111
10.4.8;Übung 8: Über die Linie ziehen;112
10.4.9;Übung 9: Über die Linie ziehen mit dem Ringelball;113
10.4.10;Übung 10: Rückenschieben;114
10.4.11;Übung 11: Schulterschieben und Liegestütz-Schub;115
10.4.12;Übung 12: Mattenschieben;115
10.4.13;Übung 13: Schiebekampf in Boxerstellung;116
10.4.14;Übung 14: Inselkönig;117
10.4.15;Übung 15: Rückenringkampf;117
10.4.16;Übung 16: Erdbeben;118
10.4.17;Übung 17: Seilziehen;119
10.4.18;Übung 18: Balance auf der Langbank;120
10.4.19;Übung 19: Das ist mein Ball;120
10.4.20;Übung 20: Geschnappt;121
10.4.21;Übung 21: Von der Matte fallen;122
10.4.22;Übung 22: Schildkröten umdrehen;122
10.4.23;Übung 23: Buddha stürzen;124
10.4.24;Übung 24: Magnet;124
10.4.25;Übung 25: Insulaner-Ringkampf;125
10.4.26;Übung 26: Über die Mattenwand;126
10.4.27;Übung 27: Knie-Ringkampf;127
10.4.28;Übung 28: Vertrauensfall;127
10.4.29;Übung 29: Schaumstoffschläger-Kampf;128
10.4.30;Übung 30: Befreiungskampf;130
10.4.31;Übung 31: Durch die Matte zwängen;131
10.4.32;Übung 32: Königskinder;132
10.4.33;Übung 33: Reiterkampf;133
10.4.34;Übung 34: Mattenkönig;134
10.4.35;Übung 35: Balljagd;134
10.4.36;Übung 36: Medizinballrugby;135
10.4.37;Übung 37: Mashoonga-Kämpfe;136
10.5;4.5?Themenimpulse;138
10.5.1;Impuls 1: Erarbeiten von Regeln und Sanktionen;138
10.5.2;Impuls 2: Was hast du für Wurzeln(Frage nach dem Migrationshintergrund)?;141
10.5.3;Impuls 3: Umgang mit Wut und Aggression;142
10.5.4;Impuls 4: Stress und Balance;145
10.5.5;Impuls 5: Folgen von Gewalt;146
10.5.6;Impuls 6: Notwehr, Nothilfe und alternatives Handeln nach einer erlittenen Körperverletzung;149
10.5.7;Impuls 7: Vorbilder;151
10.5.8;Impuls 8: Eskalationsspirale;153
10.5.9;Impuls 9: Gewalt im historischen Rückblick;154
10.5.10;Impuls 10: Entspannungsübungen;155
10.5.11;Impuls 11: Umgang im Team;155
10.5.12;Impuls 12: Grundgefühle;157
10.5.13;Impuls 13: Zukunftsbilder Mann und Frau;158
10.5.14;Impuls 14: Was zeichnet einen Mann aus?;159
10.5.15;Impuls 15: Liebe, Sex und Porno;162
10.5.16;Impuls 16: Sucht und Drogen;163
10.5.17;Impuls 17: Thematisieren von negativen Eigenschaften;164
11;Literatur;166
12;Weiterführende Informationen;169
13;Body;10


Krestel, Thomas
Thomas Krestel ist Diplom-Sozialpädagoge/-arbeiter sowie Mediator in Strafsachen. Selbstbestimmung der Menschen ist für ihn Voraussetzung, um Lernprozesse einzuleiten und Handlungsoptionen zu generieren. Gemeinsam mit Stefan Hannen entwickelte er ein praxisorientiertes Kommunikationsmodell für intersystemische Kooperationen. Seine Schwerpunkte in der praktischen Arbeit sind das Konfliktmanagement und die Kriminal-, Gewalt- und Suchtprävention. Er nutzt die verbindenden Möglichkeiten des Sports und hat die Zusatzqualifikation Sport und Soziale Arbeit „Sposa“ erworben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.