Kretzschmar | Hefe und Alkohol sowie andere Gärungsprodukte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 648 Seiten, eBook

Kretzschmar Hefe und Alkohol sowie andere Gärungsprodukte


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-92650-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 648 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-92650-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kretzschmar Hefe und Alkohol sowie andere Gärungsprodukte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Geschichtliche Entwicklung der Hefetechnik.- II. Die Rohstoffe.- A. Gruppeneinteilung.- B. Die hauptsächlichen Rohstoffe und Zusatzstoffe.- III. Die Gärung.- IV. Die Gewinnung von Hefe und Alkohol.- A. Das Wiener Verfahren.- B. Das Lüftungsverfahren.- V. Alkoholgär verfahren.- A. Verarbeitung von Kartoffeln auf Alkohol.- B. Verarbeitung von Mais auf Alkohol.- C. Herstellung von Malzmilch für die Alkoholgewinnung.- D. Aufbereitung von Brennereimaischen.- E. Gärverfahren auf Alkohol.- VI. Die Sulfitahlauge Vergärung.- A. Allgemeines.- B. Die Verarbeitung.- VII. Die Holzverzuckerung.- A. Allgemeines.- B. Die Bestandteile des Holzes.- C. Geschichtliche Entwicklung.- D. Die Kinetik der Celluloseverzuckerung.- E. Die Verarbeitung.- F. Die Torfverzuckerung.- VIII. Spezialgärverfahren.- A. Gewinnung von Milchsäure.- B. Gewinnung von Buttersäure.- C. Gewinnung von Nucleinsäure.- D. Gewinnung von Guanosin und Adenosin aus Hefenucleinsäuren.- E. Gewinnung von Mannit.- F. Gewinnung von Butandiol(2,3) und Butanolon-(2,3).- G. Gewinnung von Acetylmethylcarbinol.- H. Gewinnung von Diacetyl.- I. Gewinnung von Glycerin.- K. Gewinnung von Dioxyaceton durch Umwandlung von Glycerin.- L. Gewinnung von Citronensäure (und Itaconsäure).- M. Gewinnung von Citronensäure und Bernsteinsäure.- N. Gewinnung von Citronensäure, Oxalsäure und Gluconsäure.- O. Gewinnung von Gluconsäure.- P. Gewinnung von 2-Ketogluconsäure.- Q. Gewinnung von 2-Keto-l-idonsäure.- R. Gewinnung von Aceton und Butylalkohol.- S. Gewinnung von Isopropylalkohol neben Aceton und Butylalkohol.- T. Gewinnung von Oxyarylacetylcarbinolen.- U. Gewinnung von Fett.- V. Gewinnung von Vanillin.- W Gewinnung von Essigsäure.- IX. Die Mikroorganismen.- A. Durchführung mikrobiologischer Prozesse.- B. DieHerstellung von Antibiotica und Therapeutica.- C. Dauerkulturen.- D. Nährboden für Mikroorganismen.- E. Milchsäuredauerkultur.- F. Züchtung von Thermobacterium mobile.- G. Züchtung von Bakterien für die Butylalkohol-Aceton-Gärung.- H. Buchenholzsulfitlauge zur Züchtung von Oidium lactis.- I. Buchenholzsulfitlauge zur Gewinnung von Pilzmycelsubstanz..- X. Vitamine.- A. Allgemeines.- B. Herstellung.- XI. Enzyme.- A. Herstellung von Diastase und Malzextrakt.- B. Gewinnung diastatischer Enzyme.- C. Herstellung von diastatischem Malzmehl.- D. Herstellung eines kombiniert wirkenden Enzymmalzes.- E. Herstellung von Pilzmalz.- F. Enzymatische Spezialverfahren.- XII. Hefebehandlungj Hefeverbesserung und Hefeanwendung.- A. Allgemeine Behandlung.- B. Spezialhefen.- C. Umwandlung von Hefen.- D. Die Herstellung von Trockenhefe.- E. Herstellung von Hefeextrakt.- F. Herstellung von Hefenährpräparaten.- G. Hefemenge im Teig.- H. Hefe im Sauerteig.- I. Hefe und Spezialbackverfahren.- K. Chemische Physiologie des Brotgeschmackes.- XIII. Gewinnung von Eiweiß und Futterhefe.- A. Gewinnung von Eiweiß.- B. Die Pentoseverwertung.- C. Die Aufarbeitung von Pilzmycelen für Nährzwecke.- D. Hefehaltige Futtermittel.- E. Herstellung eines Futtermittels aus Hefe und Melasse.- F. Gewinnung von Futterhefe.- Schaltplan der Futterhefefabrikation aus Fichtenholzablauge..- G. Verarbeitung besonderer Stoffe.- XIV. Alkoholgewinnung.- A. Allgemeines.- B. Die Gewinnung.- C. Herstellung von absolutem Alkohol.- ?) Die Aufarbeitung von Rohspiritus S. 495; — ?) Die Aufarbeitung von vergorener Würze oder Maische S. 497..- XV. Die Alkoholverwendung.- A. Allgemeines.- B. Die Alkoholverwendung als Kraftstoff.- C. Reinigung von Alkohol.- D. Vergällungsmittel.- XVI. Die Schlempeverwertung.- A.Kornschlempe als Nährstoff.- B. Kartoffelschlempe.- C. Melasseschlempeverwertung.- D. Rübenschlempeverarbeitung auf Glycerin.- E. Sulfitlaugeschlempevergärung mit Oidium lactis.- F. Holzzuckerschlempe.- G. Vergärung von Melasseentzuckerungsschlempe.- H. Kastanienschlempe Verarbeitung auf Saponin.- XVII. Ausbeuten.- a) Alkoholausbeute.- b) Die Ausbeute in Hefefabriken.- c) Der Wirkungsgrad.- XVIII. Die Energieversorgung.- XIX. Betriebsvorschriften.- a) Grundsätze für die Beurteilung von Hefe.- b) Brennrecht für Hefefabriken.- c) Sicherheitsvorschriften für Brennereien.- XX. Kontrollapparate.- a) Luftmesser.- b) Zufuhrapparat für Würze.- c) Vorrichtung zur Regelung des pH-Wertes.- d) Das Aquameter.- e) Der Gärungsschreiber.- XXI. Ausgewählte Analysenvorschriften.- A. Melasse.- B. Hefe.- C. Schwefelsäure.- D. Superphosphat.- E. Ammonverbindungen.- F. Kalk.- G. Gärfett.- H. Bestimmung der Pentosen.- I. Alkoholuntersuchung.- K. Vitamine.- XXII. Das Betriebswasser.- XXIII. Das Abwasser.- A. Die Reinigung.- B. Die Abwasserverwertung.- XXIV. Nachtrag.- Patentklassenverzeichnis.- Tafeln (in einer Tasche am Schluß des Buches)..- Tafel I: Brotfehlertabelle für Roggen- und Mischbrot der Versuchsanstalt für.- Getreideverwertung, Berlin..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.