E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Kreuser / Heyse Mediationskompetenz. Mediation als Profession etablieren. Theoretischer Ansatz und zahlreiche Praxisbeispiele
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7605-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7605-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Durch Wertewandel, Globalität, Migration und steigenden Individualismus ergeben sich auf gesellschaftlicher und kultureller Ebene, aber auch in Unternehmen, Schulen oder Kommunen immer häufiger Situationen, in denen zwischen scheinbar unvereinbaren Positionen vermittelt werden muss. Der Bau des Bahnhofs „Stuttgart 21“ ist eines der prominentesten Beispiele, in denen die Fronten verhärtet waren, und erst vermittelndes Eingreifen durch einen Schlichter Aussicht auf eine Konfliktlösung bot.
Seither ist das Konzept der Mediation zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus gerückt.
Die Möglichkeiten von Mediation und die Frage, wie Mediationskompetenz bestimmt werden kann, stehen im Zentrum dieses Bandes. Empirische Daten aus dem Bereich professioneller Mediation sowie Beispiele aus der Mediationspraxis werden hierzu herangezogen.
Die Verwendung praxiserprobter Instrumente des Kompetenz-Explorers (KODE®X) ermöglicht es, Schlüsselkompetenzen zu trainieren und in mediatives Handeln umzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Wenn Kompetenz und Mediation sich begegnen;10
3;Teil I Erkenntnisse;20
3.1;Mediationskompetenz;22
3.1.1;1. Strukturen im Konflikt;22
3.1.2;2. Mediationskompetenz;34
3.1.3;3. Mediation ohne Konflikt gedacht;59
3.1.4;4. Literatur;63
3.2;Wann sind Mediatoren kompetent?;66
3.2.1;1. Das Anerkennungsdilemma;66
3.2.2;2. Wesen und Funktion von Kompetenzen;68
3.2.3;3. Begriffsverständnis Schlüsselkompetenzen;70
3.2.4;4. Mediatoren-Rollen;72
3.2.5;5. Mediatoren-Schlüsselkompetenzen;74
3.2.6;6. Möglichkeiten des Erkennens und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen;76
3.2.7;7. Fazit;77
3.2.8;8. Literatur;78
3.3;Mediation – Entstehung und heutiger Stand;80
3.3.1;1. Die Wurzeln;80
3.3.2;2. Merkmale der Mediation;83
3.3.3;3. Grenzen der Mediation;84
3.3.4;4. Mediation und ihr Markt;88
3.3.5;5. Ausblick;93
3.4;Ergebnisse der Umfrage;96
3.4.1;1. Befragung;96
3.4.2;2. Umfrageteilnehmer;99
3.4.3;3. Datenaufbereitung;100
3.4.4;4. Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten;103
3.4.5;5. Häufigkeiten;111
3.4.6;6. Top-Kompetenzen;112
3.4.7;7. Zusätzliche Anmerkungen;117
3.4.8;8. Fazit;118
3.5;Mediation und Innovation;120
3.5.1;1. Ziel des Beitrags;120
3.5.2;2. Herausforderung für die Führungskraft;121
3.5.3;3. Kompetenzen;125
3.5.4;4. Zusammenfassung;129
3.5.5;5. Literatur;129
3.6;Erkenntnis und Erfordernis;132
3.6.1;1. Standort;132
3.6.2;2. Ziele;133
3.6.3;3. Orte von Interesse;135
3.6.4;4. Wege;135
4;Teil II Variationen;136
4.1;Mediation bei internationalen Aufgaben der Polizei;138
4.1.1;1. Handlungsfelder für die Polizei im Ausland;138
4.1.2;2. Ausbildung der Beamten/Kompetenzvermittlung;148
4.1.3;3. Fazit;152
4.1.4;4. Literatur;152
4.2;Mediationskompetenz in der betrieblichen Arbeitssicherheit;154
4.2.1;1. Ziele und Grundlagen des betrieblichen Arbeitsschutzes;154
4.2.2;2. Aufgabe und Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit;155
4.2.3;3. Psychische Belastungen als notwendiges Element einer Gefährdungsbeurteilung;157
4.2.4;4. Mediationstechniken in der Gefährdungsanalyse;161
4.2.5;5. Die Schwelle zur Praxis;163
4.2.6;6. Literatur;164
4.3;Konflikte kosten Geld. Und noch viel mehr …;166
4.3.1;1. Wie viel kosten Konflikte wirklich?;166
4.3.2;2. Kernkompetenzen einer erfolgreichen Konfliktkultur;171
4.3.3;3. Werteorientierung als Erfolgsfaktor;173
4.3.4;4. Literatur;175
4.4;Projektmanagement und Mediation;176
4.4.1;1. Begriffsklärungen;176
4.4.2;2. Wo sich Mediation und Projektarbeit treffen;181
4.4.3;3. Resümee;194
4.4.4;4. Literatur;194
4.5;Wo es brennt bei der Feuerwehr;196
4.5.1;1. Lagebild;196
4.5.2;2. Erkenntnisse;201
4.5.3;3. Maßnahmen;202
5;Autorinnen und Autoren;204