Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g
Literatur und Musik
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 590 g
ISBN: 978-3-8260-5406-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Nicht wenige unter den bedeutenden Kunstwerken, die sich im Theater, im Konzert, aber auch im privaten Gebrauch als dauerhaft lebendig, ja unentbehrlich erwiesen haben, verdanken nicht nur ihre Entstehung, sondern auch ihre außerordentliche Wirkungskraft dem Zusammenspiel von Literatur und Musik. Damit ist gleichsam eine dritte Kunst entstanden, für sie sind mehrere der Musen zuständig. Schriftsteller und Komponisten haben seit Jahrhunderten ihre Überzeugung verwirklicht, daß zwischen den Künsten elementare Verwandtschaft bestehe. Hans Joachim Kreutzer, auf diesem Feld seit langem international vielfach ausgewiesen, stellt das Phänomen der kulturellen Interdisziplinarität in exemplarischen Analysen von Oper, Roman, Oratorium und Lied dar, mit den unterschiedlichen Spielarten und Höhenlagen der Texte. Die Vertonungen jedoch zählen stets zur obersten Kategorie. Der Aufbau der Untersuchung ist orientiert an Zentralgestirnen der Musikgeschichte: Bach, Händel, Mozart, Schubert, stets mit dem Blick auf die geschichtlich-gesellschaftlichen kulturellen Bedingungen der Künstler und deren Auftraggeber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik