E-Book, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Krewitt Zur scientific literacy angehender Erzieher*innen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96665-997-0
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine explorative Studie
E-Book, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96665-997-0
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wissenschaftliche Bildung ist nicht nur notwendig, um mit der unbelebten und belebten Natur umzugehen, sie ist eine grundlegende Kulturtechnik. Sie ist darüber hinaus essenziell für umfassende Teilhabe an einer modernen Wissenschaftsgesellschaft. Scientific Literacy als naturwissenschaftliche Grundbildung spielte in den Pisa-Studien eine entscheidende Rolle. Ausgehend vom „Pisa-Schock“ und den daraus resultierenden Änderungen in der Bildungseinrichtung Kita wird die Bedeutung der Scientific Literacy für Individuum und Gesellschaft herausgearbeitet. Die Autorin untersucht, über welche Kompetenzen (angehende) pädagogische Fachkräfte in diesem Bereich verfügen.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 2. Problemdarstellung und Ausgangslage 2.1 Ergebnisse der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien 2.2 Scientific literacy 2.2.1 Legitimation der scientific literacy 2.2.2 Inhalte der scientific literacy 2.2.3 Kindliche Entwicklung und scientific literacy 2.2.4 Initiierung der scientific literacy 2.3 Veränderte gesellschaftliche Realitäten 2.4 Berufsbilder in der Kindertageseinrichtung 2.5 Das Berufsbild Erzieher*in 3. Stand der Forschung 3.1 Professionalität und Professionswissen von Lehrkräften 3.1.1 Biografische Einflussfaktoren 3.1.2 Ausbildung als Einflussfaktor 3.1.3 Lehrkräfte als Einflussfaktoren 3.2 Professionalität und Professionswissen der pädagogischen Fachkräfte 3.3 Forschungsdesiderata 4. Forschungsfragen 5. Methoden und Durchführung der Untersuchung 5.1 Untersuchungsdesign 5.2 Auswahl der Proband*innen 5.3 Konzeption des Befragungsinstruments 5.3.1 Der Pilotfragebogen 5.3.2 Die Richtlinien und Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I (NRW) im Bereich Naturwissenschaften 5.4 Befragungsinstrument 5.4.1 Gestaltung der Items 5.4.2 Durchführung der Befragung 5.5 Quantitative Auswertung 5.6 Qualitative Auswertung 6. Ergebnisse 6.1 Auswertung im Hinblick auf die tatsächlichen Forschungsaktivitäten in den ausgewählten Kindertageseinrichtungen, ihre Zielsetzungen und Voraussetzungen 6.1.1 Aussagen der Erzieher*innen 6.1.2 Aussagen der Lehrenden 6.2 Auswertung im Hinblick auf das Niveau der scientific literacy der angehenden Erzieher*innen und seine Einflussfaktoren 6.2.1 Charakterisierung der Stichprobe 6.2.2 Stufen der scientific literacy der Stichprobe 6.2.3 Einfluss des Geschlechts und der Eingangsqualifikation 6.2.4 Einfluss des Stands der Ausbildung und des Bildungsgangs 6.2.5 Der Bezug zu Naturwissenschaften/Technik 6.2.6 Einfluss des besuchten Bildungsgangs 6.3 Qualitative Auswertung 6.3.1 Fachwissen im Bereich der Basiskonzepte 6.3.2 Präkonzepte 6.3.3 Falsche Fachbegriffe 6.3.4 Nicht hinreichende Erklärungen 7. Diskussion 7.1 Forschungsaktivitäten 7.1.1 Häufigkeit der Forschungsaktivitäten 7.1.2 Sinnhaftigkeit der Forschungsaktivitäten 7.1.3 Zieldimensionen der Forschungsaktivitäten 7.2 Interesse der Kinder 7.3 Bedeutung des Content Knowledge der pädagogischen Fachkräfte 7.4 Erwartetes Niveau des Content Knowledge 7.5 Erhebungsinstrument Studierende 7.6 Stichprobe 7.7 Niveau der scientific literacy 7.8 Gruppenbildung zu ausgewählten Phänomenen 7.9 Vergleich mit den Ergebnissen der PISA-Studien 7.10 Zusammenfassung 8. Folgerungen für die Schulpraxis und Forschung 8.1 Implikationen einer auf Alltagswissen beruhenden Expertise 8.2 Implikationen einer auf fehlerhaftem CK beruhenden Expertise 8.3 Implikationen einer auf anschlussfähigem CK beruhenden Expertise 9. Weiterführende Forschungsfragen 10. Anhang 10.1 Literaturverzeichnis 10.2 Abbildungsverzeichnis 10.3 Tabellenverzeichnis