Krieg | Realisierung von Telearbeit | Buch | 978-3-8244-7822-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

Krieg

Realisierung von Telearbeit

Erfolgsfaktoren und Gestaltung der Organisationsstruktur
2003
ISBN: 978-3-8244-7822-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Erfolgsfaktoren und Gestaltung der Organisationsstruktur

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g

ISBN: 978-3-8244-7822-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Durch die angespannte Arbeitskostensituation gewinnen flexible Formen der Arbeitsorganisation und der Arbeitszeitgestaltung zunehmend an Bedeutung. Die Telearbeit bietet vielfältige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch lässt sich eine Win-Win-Situation nicht ohne entsprechende organisatorische Maßnahmen schaffen und erhalten.

Regina C. Krieg analysiert, unter welchen Bedingungen Telearbeit effizient ist. Ausgehend vom situativen Ansatz der Organisationstheorie entwickelt sie einen theoretischen Bezugsrahmen und formuliert Hypothesen, die sie anhand einer empirischen Untersuchung überprüft. Auf dieser Grundlage werden Gestaltungsempfehlungen abgeleitet; dabei widmet die Autorin dem Finanzdienstleistungssektor besondere Aufmerksamkeit. Im Ergebnis zeigt sich, dass Telearbeit für eine Vielzahl von Aufgaben in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen sinnvoll ist.
Krieg Realisierung von Telearbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung, Problemstellung und Methodik.- 2 Telearbeit und Organisation.- 2.1 Telearbeit.- 2.2 Organisation.- 2.3 Gegenstand des Situativen Ansatzes.- 3 Bezugsrahmen für die Realisierung von Telearbeit.- 3.1 Gestaltungsbedingungen — situative Faktoren.- 3.2 Aktionsparameter der Gestaltung — Organisationsstruktur.- 3.3 Nutzenerwartungen, Gestaltungsziele und Effizienz.- 3.4 Untersuchungsmodell im Überblick.- 4 Empirische Untersuchung.- 4.1 Untersuchungsdesign.- 4.2 Untersuchungsergebnisse.- 5 Gegenüberstellung Theorie-Empirie und Gestaltungshinweise.- 5.1 Theoretische und empirische Gegenüberstellung.- 5.2 Gestaltungshinweise.- 6 Resümee und Ausblick.


Dr. Regina C. Krieg promovierte bei Prof. Dr. Rainer Elschen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Essen. Sie ist Referentin für Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung bei Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co KG in Dahlewitz und Dozentin an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.