Krieger / Jäggi | Natur als Kulturprodukt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook

Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

Krieger / Jäggi Natur als Kulturprodukt

Kulturökologie und Umweltethik
1997
ISBN: 978-3-0348-7771-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kulturökologie und Umweltethik

E-Book, Deutsch, 360 Seiten, eBook

Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

ISBN: 978-3-0348-7771-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Band ist aus dem dreijährigen Forschungsprojekt "Interreligiöse Umweltethik" des Instituts fur Kommunikationsforschung heraus entstanden, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wurde und im Rahmen des Schwerpunktprogramms Umwelt lief Das Buch setzt sich aus drei Teilen zusammen: Im ersten Teil wird der Zusammenhang zwischen Natur und Kultur reflektiert. Ausgehend von der Tatsache, dass Umweltforschung schon längst nicht mehr ausschliessliche Fragestellung oder gar Eigentum der Naturwissenschaften ist, werden Natur und Kultur als soziales System aufgefasst. Umwelttfagen, ihre Thematisierung oder Ignorierung sind Ausdruck gesellschaftlicher Kommunikation, bzw. der Art, wie eine Gesellschaft organisiert ist. Dabei wird versucht, Prinzipien einer (geisteswissenschaftlichen) Kulturökologie als Beitrag zur aktuellen Umwelt-und Ökologiediskussion zu skizzieren. Zentral im ersten Teil dieses Bandes ist die Frage nach einer "ökologischen" Kultur. Damit ist nicht eine Kultur gemeint, die an ihre natürliche Umwelt "angepasst" ist oder wird, sondern die Organisation gesellschaftlicher Kommunikation, die in sich genügend Komplexität, aber auch Flexibilität aufweist, um die Informationen, welche die Naturwissenschaften ständig liefern, politisch, wirtschaftlich, rechtlich usw. umzusetzen.

Krieger / Jäggi Natur als Kulturprodukt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Gedanken zu einer Kulturökologie.- 1. Was ist Kulturökologie?.- 2. Ökologisches Wissen Gegenstand und Methode konstruktivistischer Kulturforschung.- Die Bedeutung von Religion in der Kulturökologie.- 3. Ökologie und Religion.- 4. Interreligiöse Umweltethik.- 5. Interreligiöse Umweltethik im internationalen Spannungsfeld.- Der Bezug des Menschen zur Natur in verschiedenen Religionen.- 6. Der Bezug des Menschen zur Natur im Islam und im Baha’itum.- 7. Der Bezug des Menschen zur Natur in der New Age-Bewegung und in afrikanischen und indianischen Stammesreligionen.- 8. Der Bezug des Menschen zur Natur im Hinduismus.- Schlusswort.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.