Kriener | Wettbewerbliche Veränderungen im Bankensektor und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB | Buch | 978-3-8244-0665-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 293 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

Kriener

Wettbewerbliche Veränderungen im Bankensektor und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB


2002
ISBN: 978-3-8244-0665-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 40, 293 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g

Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

ISBN: 978-3-8244-0665-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Seit der Einführung des Euro verfolgen die Finanzwelt und die interessierte Öffentlichkeit seine Kursentwicklung gegenüber dem Dollar ebenso wie die Inflationsrate und die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank. In den Diskussionen wurden vielfältige Erklärungen gegeben, die näherer Betrachtung zumeist nicht standhalten.

Vor dem Hintergrund der raschen Veränderungen der Managementmodelle und damit auch der Unternehmensführung im Bankensektor untersucht Eberhard Kriener die Auswirkungen und die Risiken, die sich daraus für die Geldpolitik ergeben. Er zeigt, dass die üblichen theoretischen Erklärungsansätze für die Funktionsweise der Geldpolitik einen Bankensektor betrachten, der so heute nicht mehr existiert, da Shareholder Value und andere Ansätze der Unternehmensführung zu einer radikalen Veränderung dieser Branche in der Europäischen Union geführt haben. Der Autor weist auf die Notwendigkeit hin, die üblichen Systemrisiken für das weltweite Finanzsystem durch verbesserte internationale Regelungen zu verringern und die Überlegungen der Transmission geldpolitischer Impulse auf eine breite, den heutigen Gegebenheiten angepasste Basis zu stellen.
Kriener Wettbewerbliche Veränderungen im Bankensektor und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Das vertragliche Gerüst der europäischen Geldpolitik.- 3 Der Aufbau und die Organisation der EZB und des ESZB.- 4 Die Transmission geldpolitischer Impulse in der wissenschaftlichen Betrachtung.- 5 Untersuchung der Änderungen in den Geschäftsfeldern der Banken.- 6 Fähigkeit der EZB zur aktiven und zielgerichteten Steuerung des Transmissionsprozesses.- 7 Anregungen zur Verbesserung der Steuerungsposition der EZB.- 8 Schlussbetrachtung.


Dr. Eberhard Kriener ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl "Allgemeine Volkswirtschaftslehre insbesondere Wettbewerb und Strukturwandel" an der European Business School, Schloß Reichartshausen in Oestrich-Winkel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.