Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 620 g
Transzendentalphilosophie im Anschluss an Werner Flach
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 620 g
ISBN: 978-3-8260-4529-5
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
R. Aschenberg: Religion und Selbstgestaltung – W. Bock: Zwischen Philosophie und Geschichte: Der Begriff des Rechts bei Kant – P. Cobben: Das System der sittlichen Werte – G. Edel: Das Problem der Geschichte im Denken Werner Flachs – M. Ferrari: Die Erbschaft des Neukantianismus. Der frühe Rudolf Carnap und die Kategorienlehre – T. Göller: Geist und Kultur - Anmerkungen zu ihrem Verhältnis und zur Problematik ihrer philosophischen Begründung – R. Hiltscher: Zeitgenössische Theorien der Rechtfertigung von Wissen und die Transzendentalphilosophie Werner Flachs – G. Hindrichs: Kants Idee einer transzendentalen Logik und die Transzendentalphilosophie der Alten – H.-D. Klein: Ich und Geltungsstruktur – C. Krijnen: Das Soziale bei Hegel – P. M. Lippitz: „Versuchen Sie, reines Denken zu denken“ – K. Mom: Philosophy, linguistic analysis, and linguistics – A. Poma: „Spieglein, Spieglein an der Wand“. Das bürgerliche Bewusstsein als Lüge und die Wanderungen des gebrochenen Subjekts – A. Riebel: Strukturen der Letztbegründung. Werner Flachs Kritik an Hegels Logik – K. W. Zeidler: Bestimmung und Begründung. Zu Kants Deduktionen der Ideen der reinen Vernunft