Krispenz / Lanckau / Fieger | Wörterbuch alttestamentlicher Motive | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 478 Seiten

Krispenz / Lanckau / Fieger Wörterbuch alttestamentlicher Motive


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-534-72475-8
Verlag: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 478 Seiten

ISBN: 978-3-534-72475-8
Verlag: wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das »Wörterbuch alttestamentlicher Motive« erleichtert das Verständnis der alttestamentlichen Texte und erschließt die Bedeutung ihrer Themen und Motive. Rund 120 Artikel beschreiben die altorientalischen Wurzeln zu jedem Motiv und erwähnen die Wirkungsgeschichte, die zumeist über das Neue Testament in die abendländische Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte führt. Das Nachschlagewerk wendet sich sowohl an Nicht-Theologen, an Literaturwissenschaftler oder Kunsthistoriker, die in ihrer Arbeit mit alttestamentlichen Motiven und Themen konfrontiert sind, als auch an Theologen. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel und ein umfassendes, anschauliches Überblickswerk, das mit vielen Verweisen für den Gebrauch in Studium und Forschung ideal ist. Weiterführende Informationen und die Webseite des Projekts finden Sie unter: www.atmotive.ch

Jutta Krispenz, Prof. Dr. theol., ist außerplanmäßige Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität in Marburg Robert Rollinger, geb. 1964, ist Professor für Kulturbeziehungen und Kulturkontakte zwischen den Kulturen des Alten Orients und des mediterranen Raumes an der Universität Innsbruck und Leiter des Instituts für Alte Geschichte und Altorientalistik. Jörg Lanckau, Prof. Dr. theol., ist Professor für Biblische Theologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Manfred Oeming, geb. 1955, ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. Michael Fieger ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaften an der Theologischen Hochschule in Chur/Schweiz. Heinz-Josef Fabry (*1944 in Winterberg) war Professor für Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels in Bonn. Wolfgang Zwickel, geb. 1957, ist Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kulturgeschichte Israels. Josef Wiesehöfer, geb. 1951, studierte Alte Geschichte in Münster, wo er ebenfalls promoviert wurde. 1988 wurde er in Heidelberg habilitiert und ein Jahr später als Professor für Alte Geschichte an die Universität Kiel gerufen, wo er seither tätig ist. Bekannt ist Wiesehöfer durch seine Arbeiten zum vorislamischen Persien. Prof. Dr. Thomas Hieke ist seit 2007 Professor für Altes Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 01, Katholisch-Theologische Fakultät, Abteilung Altes Testament). Thomas Römer ist Professor im Bereich der biblischen Theologie am renommierten »Collège de France« sowie an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der Universität Lausanne. Er gilt weltweit als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Forschung zum Alten Testament. Prof. Dr. Achim Behrens ist Professor für Altes Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Biblische Hermeneutik und Exegese der prophetischen Literatur des AT.

Krispenz / Lanckau / Fieger Wörterbuch alttestamentlicher Motive jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stichwörter
? Ägypten Ahnfrau ? Gefährdung ? Alte, der/die ? Angesicht Gottes Arche ? Kasten, bergender ? Assur Auferstehung ? Fisch, Mann im; ? Todessehnsucht Aussetzung ? Kindheit, gefährdete Auszug aus Ägypten ? Exodus ? Babylon Bann ? Gewalt, soziale Barmherzigkeit ? Gnade ? Baum Befreiung ? Exodus Begnadigung ? Gnade ? Behemot und Leviatan Behinderung ? Blindheit ? Bekehrung Bekleidung ? Kleidung ? Berg ? Berufung ? Betrug ? Bild Bildung ? Erziehung ? Blindheit Blöße ? Inzest ? Blut Bote ? Engel ? Bruder ? Buch ? Bund ? Chaoskampf ? Dämon Dank ? Lob Deportation ? Exil Diaspora ? Exil ? Dienst Ehe ? Bund Ehebruch ? Frau, untreue; ? Hurerei Ehre ? Scham Eifersucht ? Frau, verdächtige; ? Neid ? Engel Engelehen ? Riesen ? Erbe ? Erdbeben ? Ernährung, wundersame Erotik ? Liebe Erwählung ? Volk, erwähltes Erzeltern ? Ägypten; ? Gefährdung; ? Grab; ? Volk, erwähltes Erzengel ? Engel ? Erziehung ? Eselreiterin Ewigkeit ? Zeit ? Exil ? Exodus ? Feind ? Fest ? Feuer ? Fisch, Mann im Fluch ? Segen Flut ? Kasten, bergender; ? Wasser Fratrizid ? Bruder ? Frau, im Efa ? Frau, trauernde ? Frau, untreue ? Frau, verdächtige ? Frau, verführende ? Fremde ? Freundschaft ? Fruchtbarkeit ? Garten Gebirge ? Berg ? Geburt ? Gefährdung ? Gelübde, unbedachtes Genealogie ? Geburt; ? Vater; ? Volk; ? Volk, erwähltes ? Gerechter, leidender Gericht Gottes ? Blindheit; ? Gottesurteil Geschlechterbeziehung ? Liebe ? Gesetz Gesicht ? Angesicht Gottes Gestirne ? Kosmische Phänomene Gesundheit ? Krankheit ? Gewalt, sexuelle ? Gewalt, soziale ? Glaube ? Gnade ? Gott als Retter Gott als Ursprung des Bösen ? Gerechter, leidender; ? Verstockung; ? Zorn Gottes ? Gott auf Erdenbesuch ? Gottebenbildlichkeit Gottesberg ? Berg; ? Tempel Gottesknecht ? Berufung; ? Gerechter, leidender; Gotteslob ? Lob ? Gottesurteil ? Grab Gunst ? Gnade ? Haar ? Hand Heer ? Krieg ? Heiligkeit Heiligtum ? Tempel Heilung ? Blindheit; ? Krankheit Hirte ? Dienst; ? Feind Hofstaat Gottes ? König, Gott als König Höllenfeuer ? Feuer Horn des Mose ? Angesicht Gottes; ? Gesetz ? Hurerei Hybris ? Strafe, göttliche, für menschliche Hybris Investitur ? Kleidung ? Inzest Isolation ? Vereinzelung Jäger ? Feind Jakobsleiter ? Engel Jubeljahr/Jobeljahr ? Heiligkeit Jugend ? Kind ? Jungfrau Kampf ? Krieg ? Kasten, bergender Keruben ? Tempel ? Kind ? Kindheit, gefährdete ? Klage Klagefrauen ? Frau, trauernde ? Kleidung Knecht ? Dienst ? König, Gott als König Konversion ? Bekehrung ? Körper ? Kosmische Phänomene Kosmologie ? Chaoskampf; ? Schöpfung ? Krankheit ? Krieg Krieger ? Feind Krone ? Haar Kulturland ? Wüste Kundschafter ? Spionage Lade ? Bund ? Land Leben ? Fruchtbarkeit; ? Geburt Lebensalter ? Alter Lebensbuch ? Buch; ? Schreiben, göttliches Leid ? Klage Lernen ? Erziehung Leuchtendes Angesicht ? Angesicht Gottes Leviten ? Erbe ? Licht versus Finsternis Lichtglanz ? Feuer ? Liebe ? Lob Los ? Gottesurteil Lustgreis ? Alter; ? Frau, verführende; ? Frau, verdächtige ? Machtdemonstration ? Machtmissbrauch Magie ? Dämon Manna ? Ernährung, wundersame Meer ? Wasser Menetekel ? Babylon ? Menstruation Milch und Honig ? Ernährung, wundersame; ? Land Mond ? Kosmische Phänomene Nachkomme ? Fruchtbarkeit; ? Kind Nächster ? Bruder ? Nacht Nacktheit ? Kleidung ? Neid Not ? Klage Offenbarung ? Traum Opfer ? Blut; ? Kindheit, gefährdete; ? Heiligkeit; ? Tempel Pädagogik ? Erziehung Paradies ? Baum; ? Fruchtbarkeit; ? Garten; ? Schöpfung; ? Tempel ? Persien ? Pflanzen ? Pflanzen, sterbende Preisgabe ? Gefährdung Proskynese ? Gnade Prostitution ? Hurerei Quelle ? Wasser ? Rache Recht ? Gesetz Rechte ? Hand ? Regenbogen Reinheit ? Heiligkeit; ? Menstruation ? Riesen Rivale ? Feind Rohr ? Pflanzen, sterbende Rolle ? Buch; ? Schreiben, göttliches Ruf ? Berufung Sabbatjahr ? Heiligkeit; ? Wald Satan ? Engel ? Scham Schande ? Scham Scheidung ? Liebe Scheol ? Grab Schilfkörbchen ? Kasten, bergender ? Schöpfung ? Schreiben, göttliches Schutzbürger ? Fremde Schwangerschaft ? Geburt Schweigen ? Stille vor Gott Schwur ? Gelübde, unbedachtes ? Segen Selbstmord ? Suizid Sintflut ? Kasten, bergender; ? Regenbogen; ? Schöpfung Sippe ? Volk Sklave ? Dienst Sodom und Gomorra ? Engel; ? Gewalt, sexuelle Sohn ? Kind; ? Vater Sonne ? Kosmische Phänomene Spiel ? Kind ? Spionage ? Stadt Stamm ? Volk Statue ? Bild Steppe ? Wüste Sterben ? Tod Sterne ? Kosmische Phänomene ? Stille vor Gott ? Strafe, göttliche, für menschliche Hybris ? Suizid Tafeln ? Gesetz; ? Schreiben, göttliches ? Tag Tau ? Wasser; ? Wetter ? Tausch, viel gegen wenig Täuschung ? Betrug ? Tempel Teufel ? Engel Theodizee ? Gerechter, leidender; ? Verstockung; ? Zorn Gottes Theophanie ? Berg; ? Erdbeben; ? Feuer; ? Gott auf Erdenbesuch ?...


Wiesehöfer, Josef
Josef Wiesehöfer, geb. 1951, studierte Alte Geschichte in Münster, wo er ebenfalls promoviert wurde. 1988 wurde er in Heidelberg habilitiert und ein Jahr später als Professor für Alte Geschichte an die Universität Kiel gerufen, wo er seither tätig ist. Bekannt ist Wiesehöfer durch seine Arbeiten zum vorislamischen Persien.

Fabry, Heinz-Josef
Heinz-Josef Fabry (*1944 in Winterberg) war Professor für Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels in Bonn.

Römer, Thomas
Thomas Römer ist Professor im Bereich der biblischen Theologie am renommierten »Collège de France« sowie an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der Universität Lausanne. Er gilt weltweit als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Forschung zum Alten Testament.

Zwickel, Wolfgang
Wolfgang Zwickel, geb. 1957, ist Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kulturgeschichte Israels.

Oeming, Manfred
Manfred Oeming, geb. 1955, ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Lanckau, Jörg
Jörg Lanckau, Prof. Dr. theol., ist Professor für Biblische Theologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Krispenz, Jutta
Jutta Krispenz, Prof. Dr. theol., ist außerplanmäßige Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität in Marburg

Behrens, Achim
Prof. Dr. Achim Behrens ist Professor für Altes Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Biblische Hermeneutik und Exegese der prophetischen Literatur des AT.

Rollinger, Robert
Robert Rollinger, geb. 1964, ist Professor für Kulturbeziehungen und Kulturkontakte zwischen den Kulturen des Alten Orients und des mediterranen Raumes an der Universität Innsbruck und Leiter des Instituts für Alte Geschichte und Altorientalistik.

Fieger, Michael
Michael Fieger ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaften an der Theologischen Hochschule in Chur/Schweiz.

Hieke, Thomas
Prof. Dr. Thomas Hieke ist seit 2007 Professor für Altes Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 01, Katholisch-Theologische Fakultät, Abteilung Altes Testament).

Jutta Krispenz, Prof. Dr. theol., ist außerplanmäßige Professorin für Altes Testament an der Philipps-Universität in Marburg

Robert Rollinger, geb. 1964, ist Professor für Kulturbeziehungen und Kulturkontakte zwischen den Kulturen des Alten Orients und des mediterranen Raumes an der Universität Innsbruck und Leiter des Instituts für Alte Geschichte und Altorientalistik.

Jörg Lanckau, Prof. Dr. theol., ist Professor für Biblische Theologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.


Manfred Oeming, geb. 1955, ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Michael Fieger ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaften an der Theologischen Hochschule in Chur/Schweiz.

Heinz-Josef Fabry (*1944 in Winterberg) war Professor für Einleitung in das Alte Testament und Geschichte Israels in Bonn.



Wolfgang Zwickel, geb. 1957, ist Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Kulturgeschichte Israels.

Josef Wiesehöfer, geb. 1951, studierte Alte Geschichte in Münster, wo er ebenfalls promoviert wurde. 1988 wurde er in Heidelberg habilitiert und ein Jahr später als Professor für Alte Geschichte an die Universität Kiel gerufen, wo er seither tätig ist. Bekannt ist Wiesehöfer durch seine Arbeiten zum vorislamischen Persien.

Prof. Dr. Thomas Hieke ist seit 2007 Professor für Altes Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 01, Katholisch-Theologische Fakultät, Abteilung Altes Testament).


Thomas Römer ist Professor im Bereich der biblischen Theologie am renommierten »Collège de France« sowie an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der Universität Lausanne. Er gilt weltweit als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Forschung zum Alten Testament.

Prof. Dr. Achim Behrens ist Professor für Altes Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Biblische Hermeneutik und Exegese der prophetischen Literatur des AT.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.