Kröger / Unbehauen | Elektrodynamik | Buch | 978-3-663-01221-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 734 g

Kröger / Unbehauen

Elektrodynamik

Einführung für Physiker und Ingenieure
3. Auflage 1993
ISBN: 978-3-663-01221-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Einführung für Physiker und Ingenieure

Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 734 g

ISBN: 978-3-663-01221-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Kröger / Unbehauen Elektrodynamik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Vektoranalytische Hilfsmittel.- 1.1 Skalare und vektorielle Felder.- 1.2 Gradient eines skalaren Feldes.- 1.3 Quellen eines Vektorfeldes.- 1.4 Satz von Gauß.- 1.5 SAtze von Green.- 1.6 Wirbel eines Vektorfeldes.- 1.7 Satz von Stokes.- 1.8 Verschiedenes.- 1.9 Skalares Potential.- 1.10 Divergenz und Rotation als wesentliche Bestimmungsstücke eines Vektorfeldes.- 1.11 Zylinder- und Kugelkoordinaten.- 2 Ladung, Strom und Elektromagnetisches Feld.- 2.1 Elektrische Ladung.- 2.2 Elektrischer Strom.- 2.3 Kontinuitätsgleichung.- 2.4 Physikalisches Feldkonzept.- 2.5 Elektromagnetisches Feld gleichförmig bewegter Punktladungen.- 2.6 Zeitliche Entwicklung der Felder.- 2.7 Abhängigkeit der Feldgrößen vom Bezugssystem.- 3 Maxwellsche Gleichungen.- 3.1 Die Quellen von E.- 3.2 Die Wirbel von B.- 3.3 Die Quellen von B.- 3.4 Die Wirbel von E.- 3.5 Vorläufiges zur Interpretation der Maxwell-Gleichungen.- 3.6 Integrale Form der Maxwell-Gleichungen.- 3.7 Grenzbedingungen fir E und B.- 4 Elektrostatik.- 4.1 Elektrostatisches Potential.- 4.2 Elektrischer Dipol.- 4.3 Multipolentwicklung des Potentials.- 4.4 Poissonsche Differentialgleichung.- 4.5 Zwei Verfahren zur Lösung der Laplace-Gleichung.- 4.6 Energie des E-Feldes.- 5 Metallische Leiter.- 5.1 Ohmsches Gesetz.- 5.2 Hall-Effekt.- 5.3 Joulesche Wärme.- 5.4 Allgemeines Problem stationärer Stromverteilungen.- 5.5 Stromlose ruhende Metallkörper.- 5.6 Mehrleitersysteme.- 6 Magnetostatik.- 6.1 Vektorpotential.- 6.2 Differentialgleichung für das Vektorpotential.- 6.3 Magnetischer Dipol.- 6.4 Induktivitätskoeffizienten.- 6.5 Quasistatische Elektrodynamik.- 6.6 Mathematische Ergänzung (Satz von Helmholtz).- 7 Induzierte Quasistationäre Ströme.- 7.1 Induzierte Schleifenströme.- 7.2 Selbstinduktion und wechselseitige Induktion beizwei Stromschleifen.- 7.3 Energie des B-Feldes.- 7.4 Strom-Spannungs-Beziehung bei Spule und Transformator.- 7.5 Induktion in bewegten Leitern.- 8 Elektrisch Polarisierbare Stoffe.- 8.1 Elektrische Polarisation.- 8.2 Polarisationsladungen.- 8.3 Polarisationsstrom.- 8.4 Freie Ladungen und elektrische Verschiebungsdichte.- 8.5 Elektrische Materialgrößen.- 9 Magnetisch Polarisierbare Stoffe.- 9.1 Ampèresche Kreisströme.- 9.2 Magnetisierung (Magnetische Polarisation).- 9.3 Magnetisierungsströme.- 9.4 Freie Ströme und magnetische Feldstärke.- 9.5 Magnetische Materialgrößen.- 9.6 Ferromagnetische Materialien.- 9.7 Zusammenfassung der Maxwell-Gleichungen mit D und H.- 10 Elektromagnetische Energiebilanz.- 10.1 Elektrische Leistungsdichte.- 10.2 Magnetische Leistungsdichte.- 10.3 Elektromagnetische Energiestromdichte (Poynting-Vektor).- 103.2 Anmerkungen.- 11 Retardierte Lösungen der Maxwell-Gleichungen.- 11.1 Wellengleichungen.- 11.2 Inhomogene Wellengleichungen für E und B.- 11.3 Inhomogene Wellengleichungen für dynamische Potentiale.- 11.4 Retardierte Potentiale.- 11.5 Zeitveränderlicher elektrischer Dipol (Hertzscher Dipol).- 11.6 Zeitveränderlicher magnetischer Dipol (Fitzgeraldscher Dipol).- 11.7 Zur Berücksichtigung von Materialeigenschaften unter dynamischen Bedingungen.- Aufgaben.- Lösungen.- Literatur.- Symbole.


Akad.Oberrat Dipl.-Phys. Roland Kröger, Universität Erlangen;
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Rolf Unbehauen (em.), Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik, Universität Erlangen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.