Krohn / Jefferies / Streng | Die Entschlüsselung des Geldes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, E-Book

Krohn / Jefferies / Streng Die Entschlüsselung des Geldes

Eine umfassende Einführung in Bitcoin. Mit Einblicken in die Geschichte des Geldes und digitale Währungen sowie mit Perspektiven von Gründern im Bereich Bitcoin-Mining
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7910-6538-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine umfassende Einführung in Bitcoin. Mit Einblicken in die Geschichte des Geldes und digitale Währungen sowie mit Perspektiven von Gründern im Bereich Bitcoin-Mining

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-6538-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Bitcoin ist Philosophie und Währung gleichzeitig. Ausgehend von dieser These führt das Buch in die Grundlagen von Bitcoin ein. Von der Geschichte des Geldes, seiner Funktionsweise und der Digitalisierung des Geldes über die Entwicklung von Bitcoin als erster Kryptowährung bis zu ökonomischen Aspekten wie Bitcoin-Mining sowie der Bedeutung von Bitcoin für das globale Finanzsystem vermittelt es einen schnellen und einfachen Zugang in das Thema. Ohne sich dabei in mathematischen Details zu verlieren, teilen die Autoren ? Gründer im Bereich Bitcoin-Mining ? ihre Begeisterung für die Kryptowährung. Das Buch richtet sich an Personen mit nachhaltigem Interesse an Finanzthemen, die eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema suchen, und Fachleute, die an den Sichtweisen von Branchenpraktiker:innen interessiert sind.  

Dr. Marco Krohn ist promotivierter Physiker, war im Investment Banking tätig und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.
Krohn / Jefferies / Streng Die Entschlüsselung des Geldes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1.1 Warengeld


Warengeld ist die vielleicht am wenigsten abstrakte Form des Geldes und ist selbst nützlich und von immanentem Wert. Im Unterschied zum Tauschhandel, bei dem Waren gegen andere Waren getauscht werden, ist Warengeld ein gemeinsam vereinbartes Gut, das eine zusätzliche Funktion als Tauschmittel erfüllt.7 Albert kann vielleicht einen Tisch gegen eine Kuh und eine Kuh gegen ein neues Paar Stiefel eintauschen, aber wenn der Schuster kein Rindfleisch braucht, steht Albert ohne Schuhe da. Wenn Kühe jedoch auch eine Währung sind, würde der Schuster Bessie in der Gewissheit akzeptieren, dass er das benötigte Holz kaufen kann, da jeder Marktteilnehmer Kühe als Zahlungsmittel akzeptiert.

1.1.1 Kaurimuscheln


Die kleinen ovalen Schalen einer Meeresschneckenart (Cypraea moneta) sind eine der ältesten – und mit Sicherheit eine der langlebigsten – Formen von Zahlungsmitteln und werden in China so sehr mit Geld und Handel in Verbindung gebracht, dass das eindrucksvolle Symbol der Kaurischnecke Teil der Schriftform vieler chinesischer Wörter mit kommerziellen und finanziellen Implikationen ist, wie etwa Reichtum und Konto.8 Die Kaurischnecke, die bereits seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. und bis ins 20. Jahrhundert in ganz Nordamerika, Afrika, Asien und Ozeanien verwendet wird, verdankt ihre Langlebigkeit und weite Verbreitung mehreren entscheidenden Merkmalen. Die Kaurimuschel hat nicht nur die gleiche Funktion wie Gold und Silber als persönlicher Schmuck, sondern ist auch klein und leicht, sodass sie einfach zu handhaben und zu transportieren ist. Ihre organische Beschaffenheit macht es schwierig, sie zu fälschen, und ihre einheitliche Größe macht es möglich, mehrere Exemplare nach ihrem Gewicht zu bestimmen, sodass das zeitaufwendige Zählen der einzelnen Stücke entfällt.

Abbildung 1.1: Kaurimuscheln, die vielleicht älteste Form der Währung.

1.1.2 Rai-Steine


Ein faszinierender Kontrast zum leicht teilbaren, tragbaren Muschelgeld ist die Steinwährung der Yap-Inseln, die bis zu vier Tonnen wiegen kann. Die aus Kalkstein hergestellten Rai-Steine, die dort nicht heimisch sind, wurden mit großem Zeit- und Arbeitsaufwand von Hand in abgeflachte Scheiben oder Donut-Formen geschnitzt. Die Steine wurden auf der 450 km entfernten Insel Palau abgebaut und geformt und mit dem Kanu unter erheblicher Gefahr für Leben und Kalkstein transportiert.

Tatsächlich wurde der Wert eines einzelnen Steins sowohl durch die Schwierigkeit als auch durch die Gefahr gesteigert. Ein Stein derselben Größe, Form und desselben Gewichts war mehr wert, wenn jemand auf der Reise von Palau nach Yap ums Leben kam. Auch der soziale Rang der an der Herstellung eines Steins beteiligten Personen und mit ihm im Laufe der Zeit verbundenen Ereignisse trugen zu seinem Wert bei (oder schmälerten ihn). Sie wurden nur selten für Finanztransaktionen verwendet und waren daher weniger eine Währung als vielmehr ein physischer Ausdruck von Wert.

Die Steine reichten von einem Durchmesser einer D-Batterie bis über die Größe (und das Gewicht) eines durchschnittlichen Elefanten. Ihr Eigentum wurde nicht durch den Besitz nachgewiesen (sie wechselten selten den Standort), sondern durch eine Erklärung. Folglich war ein echter Diebstahl unmöglich. Ein Taugenichts könnte Stans Stein stehlen, aber wenn die Übergabe des Steins von Stan an den Möchtegern-Dieb nicht laut verkündet und der Besitzwechsel offiziell in die mündliche Geschichte der Insel aufgenommen wurde, würde der physische Besitz des Geldes nicht dazu beitragen, Stans Reichtum zu mindern oder den des Diebes zu vergrößern. Diese Abstraktionsebene wurde so ausgeklügelt, dass ein massiver Rai-Stein durch die Aufzeichnung seines Eigentums weiterhin als brauchbares Zahlungsmittel behandelt wurde, obwohl er auf seiner Reise von Palau auf den Meeresgrund sank.9

Abbildung 1.2: Rai-Steine, die aufgrund ihres Gewichts und ihrer Geschichte geschätzt werden.

Es ist unklar, wann das Schnitzen der Rai-Steine begann, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt waren bis zu 10?% der erwachsenen, männlichen Bevölkerung der Yap-Inseln mit dem Schnitzen und dem Transport der Steine beschäftigt. Diese Arbeit und die Wirtschaft der gesamten Kultur änderten sich 1871, als David Dean O’Keefe auf der Insel Schiffbruch erlitt und Eisenwerkzeuge und große Segelboote einführte, die die Geschwindigkeit, mit der die Rai-Steine bearbeitet werden konnten, drastisch erhöhten.10 Dieser Anstieg eisenbehauener Steine führte zu einer so aggressiven Inflation, dass die Inselbewohner diese Steine weniger wertschätzten, während ältere Steine oder neue, nach alter Art behauene Steine einen relativen Wertzuwachs erfuhren.

1.1.3 Römische Denare


Der Denar, ein hervorragendes frühes Beispiel für eine staatlich kontrollierte Währung, war während der rund 450 Jahre zwischen 211 v. Chr. und 240 n. Chr. die wichtigste Silbermünze des Römischen Reiches. Im Jahr 15 v. Chr. erließ Caesar Augustus ein Dekret zur Standardisierung des Denars.11 Er legte sein Gewicht auf 3,9 Gramm fest und schrieb für Münzen einen Silbergehalt von 95 bis 98?% vor.12 Diese Formalisierung ersetzte die Verwendung von Münzen verschiedener Größen und Zusammensetzungen, deren Wert ausschließlich durch das Gewicht bestimmt worden war.

Libra: antik und modern

Interessanterweise wurden die unterschiedlich großen Kupfermünzen, die vor der kaiserlichen Einführung des Denars weit verbreitet waren, nach dem Gewicht bewertet, das als Bruchteil des römischen Pfunds gemessen wurde. Das römische Pfund wog 325 Gramm, das ungefähre Gewicht des frühen britischen Pfunds, und wurde Libra genannt, der ursprüngliche Name der geplanten digitalen Währung von Facebook.

Weniger als hundert Jahre nach seiner offiziellen Standardisierung begann der Wert des Denars zu sinken, und der berüchtigte Nero war der erste Kaiser, der seine Entwertung überwachte.13 Im Jahr 64 n. Chr. senkte er das Gewicht des Denars von 3,9 auf 3,41 Gramm und reduzierte seinen Silbergehalt auf 93,5?%. Damit etablierte er ein Muster, das sich während des Römischen Reiches mehrmals wiederholte, viele nachfolgende Währungen plagte und (neben anderen Aspekten) das Bestreben des frühen 21. Jahrhunderts inspirierte, eine bessere Währung zu entwickeln. Abbildung 1.3 zeigt, wie das Gewicht und der Silbergehalt von Kaiser zu Kaiser gesenkt wurden, bis der Denar zweihundert Jahre später eine Kupfermünze mit einer so dünnen Schicht Silberfarbe war, dass sie kurz nach der Prägung abfiel.

Abbildung 1.3: Der Rückgang des Silbergehalts der Münzen im Römischen Reich.

Denar ? Dinar

Der arabische Dinar ist nach dem Denar benannt und wird noch heute in mehreren Ländern verwendet.

In diesen zweihundert Jahren verlor der Denar fast seine gesamte Kaufkraft und verschwand schließlich trotz mehrerer Versuche, ihn wiederzubeleben. Diese Entwertung vollzog sich in den ländlichen Gebieten schneller als in Rom, dadurch dass die Menschen die Münzen, die älter oder schwerer waren oder einen höheren Silbergehalt aufwiesen, für sich behielten, während sie die minderwertigeren weiter in Umlauf brachten – ein frühes Beispiel für das Gresham’sche Gesetz.

Gresham’sches Gesetz: Der geldpolitische Grundsatz, dass »schlechtes Geld gutes Geld verdrängt«, wenn nominell gleichwertige Wertdarstellungen durch Abwertung verzerrt werden, was die Menschen veranlasst, die wertvollere Währung zu horten und die weniger wertvolle in Umlauf zu bringen.

1.1.4 Zigarettenwährung


Die Zigarettenwährung, die letzte der von uns untersuchten warenbasierten Währungen, ist vor allem deshalb interessant, weil sie den tiefgreifenden Nutzen des Geldes verdeutlicht. In Extremsituationen wie in Kriegsgefangenenlagern in Zweiten Weltkrieg oder Gefängnissen, wo es keine zentrale Behörde gibt, die ein Geldsystem organisieren, scheint sich ein solches spontan zu bilden. R. A. Radford beschreibt 1945, dass Zigaretten den Status einer vollwertigen Währung erlangt haben, wobei ein Ad-hoc-Laden Lebensmittel, Hygieneartikel und Ähnliches für »einen festen Preis in [Rotkreuz-]Zigaretten« verkauft.14 Selbst in Gemeinschaften, die sonst wenig verbindet, ist Geld einfach so nützlich, dass es sich selbstständig entwickelt.

7 Siehe Kapitel 2.1.1.

8 Yang, 2019.

9 Goldstein und Kestenbaum, 2010.

10 Bryan, 2010.

11 Als Anhaltspunkt für die Kaufkraft verdiente ein Gefreiter in der römischen Armee zur Zeit des Augustus 200–300 Denare im Jahr (nach Abzug der Kosten für Verpflegung, Uniform, Begräbniskosten und anderer Ausgaben lag sein verfügbares Einkommen bei 45–60 Denaren).

12 Pense, 1992, S. 213–222.

13 Unter Entwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallgehalt seiner Münze, zum Beispiel durch Verringerung ihres Gewichts oder...


Balkic, Zoran
Zoran Balkic studierte Informatik und ist Gründer und CTO von Base58.

Streng, Marco
Marco Streng studierte Mathematik und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.

Jefferies, Anthony
Dr. Anthony Jefferies ist promovierter Maschinenbauingenieur und in verschiedenen Bitcoin-Projekten aktiv.

Balkic, Zoran
Zoran Balkic studierte Informatik und ist Gründer und CTO von Base58.

Krohn, Marco
Dr. Marco Krohn ist promotivierter Physiker, war im Investment Banking tätig und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.

Marco Krohn

Dr. Marco Krohn ist promotivierter Physiker, war im Investment Banking tätig und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.

Anthony Jefferies

Dr. Anthony Jefferies ist promovierter Maschinenbauingenieur und in verschiedenen Bitcoin-Projekten aktiv.

Marco Streng

Marco Streng studierte Mathematik und ist Gründer und Co-CEO von Genesis Mining.

Zoran Balkic

Zoran Balkic studierte Informatik und ist Gründer und CTO von Base58.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.