E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Krohn Mies van der Rohe. Das gebaute Werk
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-03821-281-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-03821-281-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese grundlegende und umfassende Mies-Monografie betrachtet sein Werk von einem entwurfsbezogenen Standpunkt der Architektur aus: Sie rekonstruiert die Bauten in ihrem realisierten Zustand und sieht sie gleichsam auf Augenhöhe des heutigen Betrachters: als qualitätvolle und nach wie vor inspirierende Architektur eines großen Meisters der Moderne. Das Buch präsentiert 80 realisierte Bauten Mies’ in chronologischer Reihenfolge. Dabei werden etwa 30 dieser Werke in drei Schritten ausführlich analysiert: Im ersten Schritt wird der Bau in seinem ausgeführten Zustand dokumentiert: sämtliche Grundrisse wurden dafür durch den Autor neu gezeichnet; im zweiten werden die baulichen Veränderungen dargelegt, und der dritte Schritt arbeitet die Ergebnisse dieser Untersuchung hinsichtlich ihrer Relevanz für den heutigen Blick auf Mies’ Schaffen heraus.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;8
3;Haus Riehl Neubabelsberg, Deutschland, 1908;16
4;Haus Perls Berlin-Zehlendorf, Deutschland, 1911–12;20
5;Haus Kröller-Müller, Fassadenmodell Wassenaar, Niederlande, 1912–13;24
6;Haus Werner Berlin-Zehlendorf, Deutschland, 1912–13;28
7;Haus Warnholtz Berlin-Charlottenburg, Deutschland, 1914–15;32
8;Haus Urbig Neubabelsberg, Deutschland, 1915–17;33
9;Grabstein Laura Perls Berlin-Weißensee, Deutschland, 1919;35
10;Haus Kempner Berlin-Charlottenburg, Deutschland, 1921–23;36
11;Haus Eichstaedt Berlin-Nikolassee, Deutschland, 1921–23;40
12;Haus Feldmann Berlin-Grunewald, Deutschland, 1921–23;41
13;Haus Ryder Wiesbaden, Deutschland, 1923–27;42
14;Turnhalle Lyzeum Butte Potsdam, Deutschland, 1924–25;43
15;Haus Mosler Neubabelsberg, Deutschland, 1924–26;44
16;Haus Urban, Umbau Berlin-Charlottenburg, Deutschland, 1924–26;49
17;Siedlung Afrikanische Strasse Berlin-Wedding, Deutschland, 1925–27;50
18;Haus Wolf Guben, Polen, 1925–27;56
19;Denkmal für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Berlin-Lichtenberg, Deutschland, 1926;57
20;Wohnblock Weißenhofsiedlung Stuttgart, Deutschland, 1926–27;58
21;Glasraum Werkbundausstellung „Die Wohnung“, Stuttgart, Deutschland, 1927;62
22;Café Samt und Seide Modeausstellung, Berlin-Charlottenburg, Deutschland, 1927;63
23;Galerie Fuchs, Anbau an Haus Perls Berlin-Zehlendorf, Deutschland, 1927–28;64
24;Haus Lange und Haus Esters Krefeld, Deutschland, 1927–30;68
25;Barcelona-Pavillon Weltausstellung, Barcelona, Spanien, 1928–29;76
26;Pavillon der Elektrizitätsindustrie Weltausstellung, Barcelona, Spanien, 1928–29;81
27;Haus Tugendhat Brünn, Tschechien, 1928–30;82
28;Haus Henke, Anbau Essen, Deutschland, 1930;88
29;VERSEIDAG-FABRIK Krefeld, Deutschland, 1930–31;89
30;Haus auf der Bauausstellung Berlin-Charlottenburg, Deutschland, 1931;94
31;Trinkhalle Dessau, Deutschland, 1932;95
32;Haus Lemke Berlin-Hohenschönhausen, Deutschland, 1932–33;96
33;Illinois Institute of Technology Chicago, USA, 1941–58;102
34;Minerals and Metals Research Building Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1941–43 erweitert 1956–58;106
35;Engineering Research Building Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1943–46;111
36;Perlstein Hall Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1944–47;112
37;Alumni Memorial Hall Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1945–46;114
38;Wishnick Hall Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1945–46;118
39;Central Vault Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1946;120
40;Institute of Gas Technology Building Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1947–50;121
41;Association of American Railroads Research Laboratory Illinois Institute of Technology, Chicago, USA,1948–50;122
42;Boiler Plant Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1948–50;123
43;Kapelle Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1949–52;124
44;Test Cell Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1950–52;126
45;Mechanics Research Building Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1950–52;127
46;Crown Hall Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1950–56;128
47;IIT Wohnbauten Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1951–55;134
48;Association of American Railroads Mechanical Laboratory Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1952–53;136
49;Commons Building Illinois Institute of Technology, Chicago, USA,1952–54;137
50;Electrical Engineering and Physics Building Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1954–56;138
51;Association of American Railroads Engineering Laboratory Illinois Institute of Technology, Chicago, USA 1955–57;139
52;Siegel Hall Illinois Institute of Technology, Chicago, USA, 1955–58;140
53;Farnsworth House Plano, Illinois, USA, 1945–51;142
54;Promontory Apartments Chicago, Illinois, USA, 1946–49;148
55;Algonquin Apartments Chicago, Illinois, USA, 1948–50;152
56;Arts Club of Chicago Chicago, Illinois, USA, 1948–51;153
57;860–880 Lake Shore Drive Chicago, Illinois, USA, 1948–51;154
58;Haus McCormick Elmhurst, Illinois, USA, 1951–52;159
59;Haus Greenwald Weston, Connecticut, USA, 1951–56;160
60;Commonwealth Promenade Apartments Chicago, Illinois, USA, 1953–57;161
61;Esplanade Apartments Chicago, Illinois, USA, 1953–57;162
62;Seagram Building New York, USA, 1954–58;166
63;Lafayette Park Detroit, Michigan, USA, 1955–58;172
64;Colonnade and Pavilion Apartments Newark, New Jersey, USA, 1958–60;178
65;Bacardi-Verwaltungsgebäude Mexiko-Stadt, Mexiko, 1958–61;182
66;One Charles Center Baltimore, Maryland, USA, 1958–62;184
67;Lafayette Towers Detroit, Michigan, USA, 1959–63;186
68;Federal Center Chicago, Illinois, USA, 1959–74;188
69;Home Federal Savings and Loan Association Des Moines, Iowa, USA, 1960–63;192
70;2400 Lakeview Chicago, Illinois, USA, 1962–63;194
71;Highfield House Baltimore, Maryland, USA, 1962–64;196
72;Social Service Administration University of Chicago, Illinois, USA, 1962–64;202
73;Meredith Hall Drake University, Des Moines, Iowa, USA, 1962–65;204
74;Science Center Duquesne University, Pittsburgh, Pennsylvania, USA, 1962–68;206
75;Neue Nationalgalerie Berlin-Tiergarten, Deutschland, 1962–68;208
76;Toronto-Dominion Centre Toronto, Kanada, 1963–69;216
77;Westmount Square Montreal, Kanada, 1964–68;220
78;Martin Luther King Jr. Memorial Bibliothek Washington, D.C., USA, 1965–72;224
79;Museum of Fine Arts Houston, Texas, USA, 1954–58, 1965–74;226
80;Nuns’ Island Apartments Montreal, Kanada, 1966–69;228
81;IBM-Gebäude Chicago, Illinois, USA, 1966–72;230
82;111 East Wacker Drive Chicago, Illinois, USA, 1967–70;232
83;Tankstelle Montreal, Kanada, 1968;234
84;Sachregister;236
85;Bildnachweis;237
86;Chronologisches Literaturverzeichnis;238
87;Über den Autor;240