Buch, Deutsch, Band 26, 253 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Exilforschung
Musik und Musiker im Exil
Buch, Deutsch, Band 26, 253 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 231 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Exilforschung
ISBN: 978-3-88377-955-3
Verlag: Edition Text + Kritik
Die Beschäftigung der historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen mit den Verhältnissen des Exils, des Widerstands gegen Hitler-Deutschland und der inneren Emigration hat sich wesentlich vertieft. Das Jahrbuch "Exilforschung" versteht sich in diesem Zusammenhang als interdisziplinäres Forum und stellt in Abhandlungen, Studien und Dokumentationen einen Spiegel der aktuellen Forschungen, Funde und Kontroversen im Bereich der Exilforschung dar. Zudem möchte es eine Brücke zwischen der akademischen Diskussion und den Fragen eines politisch-historisch interessierten breiteren Publikums schlagen. Dieser Vermittlungsaufgabe trägt es durch die Wahl von Hauptthemen Rechnung, die die Gegenwartsnähe etlicher Konflikte aus den 1930er und 1940er Jahren bezeugen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Dörte Schmidt: Kulturelle Räume und ästhetische Universalität oder: Warum die Musik für die aktuelle Debatte über das Exil wichtig ist
- Horst Weber: "Werk" und "Zeugnis". Von Quellen zur Geschichte emigrierter Musiker
- Dietmar Schenk: Von Berlin nach … Die Emigration von Musikern in der NS-Zeit
- Therese Muxeneder: Ethik des Bewahrens. Exil und Rückkehr des Schönberg-Nachlasses
- Werner Grünzweig: Das Beispiel Artur Schnabel. Zum Exilschwerpunkt im Musikarchiv der Akademie der Künste
- Anna Langenbruch: "Wenn wir, blätternd in seinen Strassen, Geschichte lesen". Die Exilzeitschrift Die Zukunft als Beispiel einer Historiografie der Orte des Pariser Musikexils zwischen 1933 und 1940
- Sophie Fetthauer: "Die Lage der immigrierten Tonkünstler in den U.S.A.". Betrachtungen und Analysen des Musikkritikers Artur Holde im Aufbau
- Nils Grosch: Hans Helfritz in Chile. Skizze einer südamerikanischen Exilbiografie
- Helmut G. Asper: Wenn die Musik der Filme Nahrung ist. Klassische Musik im Exilfilm
- Christa Brüstle: Musikwissenschaft im Exil. Effekte von "brain drain"/"brain gain" vor und nach 1933
- Matthias Pasdzierny: "Der Ozean, der mich seit jener Zeit von dem Geburtslande trennte, hat wieder zwei Ufer …". Der Künstlerfonds des Süddeutschen Rundfunk und das deutsch-jüdische Musikerexil
- Rezensionen
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren