Kroll | Kauf oder Leasing? | Buch | 978-3-409-13753-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g

Kroll

Kauf oder Leasing?

Entscheidungsmodell für die Praxis. Vertragsgestaltung Betriebswirtschaftliche Analyse Vergleichsrechnung
1992
ISBN: 978-3-409-13753-9
Verlag: Gabler Verlag

Entscheidungsmodell für die Praxis. Vertragsgestaltung Betriebswirtschaftliche Analyse Vergleichsrechnung

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g

ISBN: 978-3-409-13753-9
Verlag: Gabler Verlag


Leasing erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit als Finanzierungsalternative bei institutionellen wie privaten Investoren. Jahr für Jahr werden Zuwachsraten verzeich­ net, die deutlich über den Wachstumsraten der gesamtwirtschaftlichen Investitionen lie­ gen. Insbesondere für die neuen Bundesländer scheint Leasing als der Königsweg zur Kompensation von Kapitalmangel und unzureichender Kreditwürdigkeit zu gelten. Umso erstaunlicher muß anmuten, daß keine aktuelle Monographie vorliegt, die ein umfas­ sendes Konzept der in einem Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Kauf und Leasing zu erfassenden Kriterien und Daten enthält und daraus ein praktikables Entscheidungsmodell entwickeln würde. Das Buch von Kroll, das als Dissertation am Lehrstuhl des jüngst tragisch tödlich verun­ glückten Prof. Dr. Eduard Gabele entstanden ist, vermag diese Lücke zu schließen. Aus­ gehend von der heute am Markt feststellbaren Vielfalt der Leasingvarianten und Vertrags­ gestaltungen erarbeitet er systematisch ein stufenweises Modell zum betriebswirtschaftli­ chen Vergleich von Kauf-und Leasingalternativen, in das eine Vielzahl qualitativer und quantitativer Faktoren einbezogen werden kann. Besonders hervorzuheben ist, daß Kroll es nicht bei einer theoretischen Analyse beläßt, sondern sein Entscheidungsmodell in ein leistungsfähiges, markt fertiges Softwarepro­ gramm umgesetzt hat. Er leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Rationalität von Leasingentscheidungen. Ich bin daher sicher, daß das Buch in Theorie und Praxis die ihm gebührende Aufmerksamkeit finden wird. Bamberg, im Februar 1992 Prof. Dr. Heinz Rehkugler VT/ Vorwort Die Anziehungskraft des Finanzierungsinstrumentes Leasing scheint nach wie vor ungebrochen. Seit Jahrenüberdurchschnittliche Wachstumsraten oder die boom hafte Entwicklung des Leasing in den neuen Bundesländern sind nur zwei Anzeichen hierfür.

Kroll Kauf oder Leasing? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Möglichkeiten der Informationsgewinnung und Entscheidungsunterstützung beim Leasing.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Gliederung und Vorgehensweise.- 2. Begriffliche Grundlagen, Subjekte und Objekte des Leasing.- 2.1 Definition und Kennzeichen des Leasing.- 2.2 Rechtliche Einordnung des Leasing.- 2.3 Leasinggesellschaften.- 2.4 Leasingnehmer.- 2.5 Leasingobjekte.- 3. Formen, Leistungen und Abwicklung von Leasingverträgen.- 3.1 Vertragsformen im Überblick.- 3.2 Vollamortisationsverträge.- 3.3 Teilamortisationsverträge.- 3.4 Vertragsleistungen des Leasingnehmers.- 3.5 Sonstige Aspekte der Vertragsgestaltung und -abwicklung.- 4. Betriebswirtschaftliche Aspekte des Leasing aus Sicht des Leasingnehmers.- 4.1 Quantitative (monetäre) Aspekte.- 4.2 Qualitative Aspekte.- 5. Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Leasing.- 5.1 Grundsätzliche Probleme einer Entscheidungsfindung.- 5.2 Quantitative (monetäre) Vergleichsrechnung.- 5.3 Bewertung qualitativer Aspekte.- 5.4 Verknüpfung zwischen quantitativem (monetärem) Ergebnis und qualitativer Bewertung.- 6. Computergestütztes Vergleichsmodell zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Leasing.- 6.1 Computerunterstützung im Vergleichsmodell.- 6.2 Das Planungsmodell MOBILEAS.- 6.3 Das Planungsmodell IMMOLEAS.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.