Kroll / Reitz Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-30045-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre
E-Book, Deutsch, 270 Seiten
ISBN: 978-3-647-30045-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In der zeithistorischen Forschung zur BRD sind theoretische Analysen und theoriegeleitete Vergleiche von Rollenmustern, organisatorischen Strukturen, diskursiven Vernetzungen und der funktionalen Einbettung des Handelns von Intellektuellen noch immer Desiderate. Der Band eröffnet neue Perspektiven der Intellektuellenforschung. Er konzentriert sich auf die politisch-soziale Umbruchszeit der 1960er und 1970er Jahre, die in den letzten Jahren zunehmend zeitgeschichtlich diskutiert wird. Den Schwerpunkt bilden Verschiebungen in der Struktur politischer Debatten sowie Kontinuitäten der bundesrepublikanischen Intellektuellengeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Thomas Kroll und Tilman Reitz: Zeithistorische und wissenssoziologische Zugänge zu den Intellektuellen der 1960er und 1970er Jahre. Eine Einführung;8
7;I. Theorie der Intellektuellen;20
7.1;Wolfgang Eßbach: Intellektuellensoziologie zwischen Ideengeschichte, Klassenanalyse und Selbstbefragung;22
7.2;Ingrid Gilcher-Holtey: Konkurrenz um den »wahren« Intellektuellen. Intellektuelle Rollenverständnisse aus zeithistorischer Sicht;42
8;II. Politische Ideen und Gesellschaftsentwürfe;54
8.1;Patrick Wöhrle: Das Denken und die Dinge. Intellektuelle Selbst- und Fremdverortungen in den 1960er und 1970er Jahren am Beispiel der »Technokratie«-Debatte;56
8.2;Christoph Henning: Attraktion und Repulsion: Marxistische Gesellschaftsentwürfe zwischen Selbstverwirklichung und Gewalt;71
8.3;Regina-Maria Dackweiler: Feministische Intellektuelle. Kollektive Gesellschaftskritik und Gesellschaftsutopien der Neuen Frauenbewegung Ende der 1960er Jahre;88
9;III. Die Organisation der Intellektuellen: Institutionen, Denkschulen, Vernetzungsmedien;102
9.1;Thomas Kroll: Der Linksprotestantismus in der Bundesrepublik Deutschland der 1960er und 1970er Jahre. Helmut Gollwitzer, Dorothee Sölle und Jürgen Moltmann;104
9.2;Jens Hacke: Das politische Scheitern eines liberalen Hoffnungsträgers. Ralf Dahrendorf und die FDP;124
9.3;Olaf Blaschke: Verlage als Katalysatoren von Schulbildungen?;139
9.4;Andreas Ziemann: Vom Schreiben, Sprechen und Zeigen – intellektuelle Medienpraxis;152
9.5;Tilman Reitz: Kreise mit schwachen Meistern. Die Frankfurter und die Münsteraner Schule bundesdeutscher Sozialphilosophie;168
9.6;Gregor Kritidis: Von der Kooperation zur Konfrontation. Wolfgang Abendroth und Peter von Oertzen. Zur Struktur und Genese der »Marburger« und der »Hannoverschen« Schule;186
9.7;Tobias Freimüller: Psychoanalyse und Selbstaufklärung. Alexander Mitscherlich und die Gründung des Frankfurter Sigmund-Freud-Instituts;201
10;IV. »Institutionen in einem Fall«: Öffentliche Intellektuelle;218
10.1;Thomas Biebricher: Intellektueller als Nebenberuf: Jürgen Habermas;220
10.2;Reinhard Mehring: Der esoterische Diskurspartisan: Carl Schmitt in der Bundesrepublik;233
10.3;Jens Ewen: Der Schriftsteller als Intellektueller. Hans Magnus Enzensbergers Problematisierungen eines zweihundertjährigen Denkmusters;250
11;Autorinnen und Autoren;270
12;Back Cover
;272