Kromrey | Die gebaute Umwelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, eBook

Reihe: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Kromrey Die gebaute Umwelt

Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil
1981
ISBN: 978-3-322-95475-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil

E-Book, Deutsch, Band 2, 360 Seiten, eBook

Reihe: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-322-95475-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kromrey Die gebaute Umwelt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zu Fragestellung und Aufbau dieser Untersuchung.- 1.1 Der theoretische Bezugsrahmen.- 1.2 Einordnung in den Bezugsrahmen empirischer Forschung.- 1.3 Operationalisierung der Forschungsfrage, Aufbau der Arbeit.- 2. Phasen der städtebaulichen Diskussion — Ein historischer Überblick.- 2.1 Die Stadt in der Phase der Industrialisierung — Utopisch-sozialistische und konservative Großstadtkritik.- 2.2 Die städtebauliche Diskussion bis zum Zweiten Weltkrieg.- 2.3 Die städtebauliche Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.- 3. Städtebauliche Zielsysteme (“Leitbilder”) und ihre Operationalisierung.- 3.1 Anmerkungen zum “Leitbild”-Begriff.- 3.2 Raum-Verhaltens-Theorien und ihr Beitrag zur Operationalisierung städtebaulicher Zielsysteme.- 3.3 Ein deskriptives Wohngebietsmodell.- 3.4 Merkmale der städtebaulichen “Leitbilder” (Zielsysteme).- 4. Die empirische Untersuchung: Hypothesen, Instrumente, Untersuchungseinheiten.- 4.1 Hypothesen und statistische Instrumente.- 4.2 Untersuchungsgebiete und Datenbasis.- 5. Städtebauliche Zielsysteme und gegenwärtige Wohnsituationen.- 5.1 Der Realisierungsgrad einzelner Zielkomponenten.- 5.2 Die Kombination von Elementen aus unterschiedlichen Zielsystemen.- 5.3 Städtebauliche Aspekte von Wohngebieten und soziale Merkmale der Bewohner.- 6. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Das Bewertungsinstrumentarium.- 6.1 Die Wohnumwelt aus Bewohnersicht (Ökologische Beziehungen).- 6.2 “Erlebnisdimensionen” der gebauten Umwelt (Wahrnehmungs- und Bewertungsfaktoren).- 6.3 Zur Vergleichbarkeit von “Erlebnisdimensionen” und “objektiven” Umweltmerkmalen.- 6.4 Empirische Klassifikation der Wohngebiete.- 6.5 Der empirische Vergleich von Planer- und Bewohnerperspektive.- 7. Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Die individuellen“Erlebnisdimensionen”.- 7.1 Dimensionen der Betroffenenperspektive.- 7.2 Dimensionen der Planerperspektive.- 8. Wohnumwelt und Verhalten.- 8.1 Handlungsorientierungen aus Bewohnersicht.- 8.2 Wohnumwelt und Verhalten aus der Sicht städtebaulicher Zielsysteme.- 9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 9.1 Städtebauliche Planungsziele und “reale Wohnsituationen”.- 9.2 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Methodische Probleme.- 9.3 Gebaute Umwelt und Bewohnerurteil: Problemstellung und empirische Befunde.- 9.4 Wohnumwelt und Handlungsorientierungen.- Anmerkungen.- Materialband.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.