Vergleich der Vorschriften von HGB, IAS und US-GAAP
Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 207 g
ISBN: 978-3-8244-8062-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Um HGB, IAS und US-GAAP als in sich logische Regelwerke begreifen zu können, vergleicht Ivo A. Kroschel die fundamentalen Grundsätze, auf denen diese Rechnungslegungssysteme aufbauen. In diesem Zusammenhang werden unter anderem die folgenden Aspekte betrachtet: Welche grundlegenden Ziele verfolgen die jeweiligen Rechnungslegungssysteme? Wie unterscheidet sich die Fair Presentation der internationalen Rechnungslegung von der deutschen Generalnorm? Was ist unter Vorsichtsprinzip und Periodenabgrenzung zu verstehen, welche Gewichtung erfahren sie jeweils und welche Auswirkung hat dies auf die Bilanzierung und Bewertung?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
A. Allgemeine Grundlagen.- 1. Rechtliche Betrachtung.- 2. Zielsetzung der Rechnungslegung.- 3. Grundsätze und Vorschriften der Rechnungslegungssysteme.- B. Ausweis-, Ansatz- und Bewertungsvorschriften.- 1. Ausweis- und Ansatzvorschriften.- 2. Bewertungsvorschriften.- C. Bestandteile des Jahresabschlusses und weitere Berichterstattung.- 1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 2. Anhang.- 3. Lagebericht.- 4. Kapitalflussrechnung.- 5. Segmentberichterstattung.- 6. Eigenkapitalveränderungsrechnung.- D. Fazit.- E. Anhang.- Anhang A: FASB Statements.- Anhang B: IASB Statements (IAS) und IFRIC Interpretations (SIC).- Anhang C: DRSC-Standards.- F. Literaturverzeichnis.