Krudewig / Avella | Schnelleinstieg BilMoG. (Haufe Praxisratgeber) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Krudewig / Avella Schnelleinstieg BilMoG. (Haufe Praxisratgeber)


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-648-00458-6
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-648-00458-6
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Jahresabschluss nach BilMoG ist für viele Unternehmer erstmals Pflicht. Dieser Praxisratgeber hilft Ihnen, Anlaufschwierigkeiten zu minimieren und Fallen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften zu umgehen. Ab 1.1.2010 besteht BilMoG-Pflicht für jedes bilanzierende Unternehmen. Dieser Ratgeber ist eine nützliche Hilfe und bietet Ihnen praktische Tipps bei der Umsetzung der neuen Vorschriften. AUF CD-ROM:

- Checklisten für die Bilanzerstellung
- Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
- Vertiefende Informationen zu Anhang und Lagebericht
- Übersichten und Steuerformulare

Die Autoren

Prof. Dr. Felice-Alfredo Avella ist Steuerberater und Partner der FAS GmbH, München, sowie Professor an der SRH Hochschule Calw. Er ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Steuer- und Bilanzrecht und hat u.a. am Haufe HGB Bilanz-Kommentar 2010 mitgewirkt.
Dipl.-Finanzwirt Wilhelm Krudewig ist Steuerberater und Autor umfang- reicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Steuerrechts.

Krudewig / Avella Schnelleinstieg BilMoG. (Haufe Praxisratgeber) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;14
3;1 BilMoG;16
3.1;1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen;16
3.2;1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen;18
3.3;1.3 BilMoG ABC;21
4;2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen;26
4.1;2.1 Befreiung von der Pflicht zu Buchführung, Inventur und Jahresabschlusserstellung;26
4.2;2.2 Erhöhung der Grenzwerte für Kapitalgesellschaften;45
5;3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen;50
5.1;3.1 Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen;50
5.2;3.2 Ansatz- und Bewertungsstetigkeit;52
5.3;3.3 Herstellungskosten;55
5.4;3.4 Zeitwertbewertung;69
5.5;3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen;73
5.6;3.6 Fremdwährungsgeschäfte;76
5.7;3.7 Bewertungseinheiten;82
5.8;3.8 Verrechnung von Vermögensgegenständen (Planvermögen);95
5.9;3.9 Abschreibungswahlrechte und Wertaufholungsgebot;102
5.10;3.10 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung;126
6;4 Auswirkungen des BilMoG auf die Aktivposten der Bilanz;143
6.1;4.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs;143
6.2;4.2 Selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter;144
6.3;4.3 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände;158
6.4;4.4 Geschäfts- oder Firmenwert (GoF);160
6.5;4.5 Sachanlagen;167
6.6;4.6 Finanzanlagen;182
6.7;4.7 Umlaufvermögen;187
7;5 Auswirkungen des BilMoG auf Passivposten der Bilanz;197
7.1;5.1 Eigenkapital;197
7.2;5.2 Sonderposten mit Rücklageanteil;209
7.3;5.3 Besonderheiten für steuerfreie Rücklagen nach Steuerrecht;211
7.4;5.4 Rückstellungen;218
7.5;5.5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen;236
7.6;5.6 Verbindlichkeiten;247
7.7;5.7 Latente Steuern;253
7.8;5.8 Rechnungsabgrenzungsposten;268
8;6 Anhang;273
8.1;6.1 Änderungen der Berichterstattung im Anhang durch BilMoG;273
8.2;6.2 Überblick;273
8.3;6.3 Ausgewählte Änderungen im Detail;275
8.4;6.4 Zeitpunkt der Anwendung der neuen Berichtspflichten und Sonderregelungen;293
8.5;6.5 Größenabhängige Erleichterungen bei den Anhangangaben;294
9;7 Übergangsvorschriften;297
9.1;7.1 Notwendigkeit;297
9.2;7.2 Grundsatz des BilMoG Übergangs;297
9.3;7.3 Ausgewählte Übergangsvorschriften im Einzelnen;299
9.4;7.4 Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote;301
9.5;7.5 Zusammenfassung der Übergangsregelungen;302
9.6;7.6 Übergangswahlrechte und Bilanzpolitik;305
10;Literaturverzeichnis;309
11;Stichwortverzeichnis;313



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.