Herausforderung für die "Soziale Stadt"
Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 491 g
ISBN: 978-3-531-14289-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle und Aufgabe die Kommunen künftig im Kontext des "aktivierenden" Sozialstaats übernehmen können. Der Band unternimmt den Versuch, die Problem- und Handlungsdimensionen der "Lokalen Beschäftigung und Ökonomie" im Kontext der "Sozialen Stadt" auszuloten und die Thematik aus dem Kontext der verschiedenen fachwissenschaftlichen Diskurse zusammenzuführen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
Weitere Infos & Material
Lokale Beschäftigung und Ökonomie als Herausforderung für die ‘Soziale Stadt’.- Lokale Beschäftigung und Ökonomie als Herausforderung für die ‘Soziale Stadt’.- I Ausgrenzung in der ‘Sozialen Stadt’.- Sozialökonomische und sozialräumliche Ausgrenzung in der Stadt.- Soziale Ausgrenzung in den Städten im europäischen Vergleich und die Bedeutung des Sozialstaates.- II Verflechtung und Spaltung der regionalen und lokalen Ökonomie.- Entwicklungsperspektiven von Stadtregionen und ihren lokalen Ökonomien.- Zur Steuerbarkeit der regionalen und lokalen Ökonomie. Überlegungen am Beispiel von Clustermanagement.- III Migrantenökonomie als Aktivierungsfaktor in benachteiligten Quartieren.- Ausländische Selbstständige in Deutschland.- Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur.- IV Reform der Arbeitsmarktpolitik und lokale Beschäftigung.- Hartz und die Folgen für kommunale Beschäftigungsförderung.- Anspruch und Wirklichkeit der ‘Aktivierung’ im Kontext der ‘Sozialen Stadt’.- V Bausteine lokaler Aktivierungsstrategien.- Arbeitsmarktpolitik und regionale/lokale Entwicklung in Ostdeutschland.- Beschäftigungsgesellschaften als soziale Unternehmen — die Gemeinwirtschaft neu erfinden?.- VI Integrierte Steuerung der ‘Sozialen Stadt’.- Programmatische Überforderung? Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Bund-Länder-Programms ‘Soziale Stadt’.- Integrierte Stadtentwicklung und Steuerung des ‘Soziale Stadt’-Programms.- VII Ansprüche und Widersprüche der ‘Sozialen Stadt’.- Eingrenzungen und Ausgrenzungen durch ‚Soziale Stadt‘-Programme.- Die soziale Stadt im gesellschaftlichen Umbruch.- Abstracts.- Zu den Autoren.