Beobachten und verstehen
Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 205 mm, Gewicht: 260 g
ISBN: 978-3-540-57895-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Wetter ist fur uns aBe wichtig. Wir konnen uns trotz unserer technologischen Errungenschaften seiner Wir kung nicht entziehen, ob als Privatperson, die ihren Regen schirm mitzunehmen vergessen hat, ob als Flugkapitan, der die gunstigste Flugroute auf der Atlantikpassage nehmen muiS, ob als Landwirt, der Einsaat und Ernte optimal planen will. Jeder ist in gewisser Weise yom Wetter abhangig. Dieses Buch ist fur Menschen geschrieben, die Interes se und Freude an der Natur haben, so wie sie ist, und die sich fragen, warum das so ist. Ihnen mochte ich zeigen, wie unser Wetter entsteht und welche atmospharischen Prozesse dem Wettergeschehen und dem Klima zugrundeliegen. Die Meteorologie ist ohne Physik nicht denkbar. Wann immer es moglich war, wurden zum Verstandnis der Ablaufe Erfahrungen aus dem Alltag herangezogen und die physikalischen Erklarungen so weit vereinfacht, daiS sie auch fur Leserinnen und Leser ohne Vorkenntnisse verstand lich und interessant sind. Moge Ihnen dieses Buch helfen, die alltaglichen Wetterphanomene und die Aussagen der Wet terkarte, aber auch Umweltfragen, die das Klima betreffen, selbstandig zu beurteilen. Mein ausdrucklicher Dank gilt Herrn Ulrich Totzek, der mit viel Geschick und Sachverstand die Computergrafi ken angefertigt hat.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Die Einstrahlung von Sonnenergie.- 2 Der Wasserdampf in der Atmosphäre.- Luftfeuchte.- Kondensation.- 3 Vertikalbewegung der Luft und Temperaturänderung.- 4 Der Alpenföhn.- 5 Wolkenbildung.- Schichtwolken.- Nebel, Smog und Glatteis.- 6 Die vertikale Temperaturschichtung.- 7 Gewitter.- 8 Niederschlag.- 9 Die Wettersphäre als Teil der Atmosphäre.- 10 Lufdruck und Wind.- 11 Thermisch bedingte Winde.- Land-Seewind-Mechanismus.- Berg-Talwind-Mechanismus.- Das Flurwind-Phänomen (Stadteinfluß).- 12 Isobaren - der Luftdruck in der Wetterkarte.- 13 Corioliskraft und Windrichtung.- 14 Die planetarischen Windsysteme.- Tropische Zirkulation.- Außertropische Zirkulation.- 15 Hoch- und Tiefdruckgebiete.- Entstehung.- Abschwächung.- 16 Wettereinfluß von Hoch- und Tiefdruckgebieten.- Was die Isobaren verraten.- Vertikal- und Horizontalzirkulation im Bereich von Hoch und Tief.- 17 Warm-und Kaltfronten.- 18 Der Werdegang eines Tiefdruckgebietes - die Zyklonenfamilie.- 19 Wettervorgänge beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes.- 20 Typische Großwetterlagen über Europa.- 21 Wenn die Kälte von oben einbricht.- 22 Wiederkehrende Witterungen.- 23 Wetter, Witterung und Klima.- Klimaklassifikation.- 24 Die Klimazonen der Erde.- Kombination der globalen Windgürtel.- Charakteristika und regionale Eigenheiten von Klimazonen und Klimatypen.- 25 Chaos in Wetter und Klima - das Problem der Vorhersage.