Krug | Die Burgbergsiedlung in Überlingen | Buch | 978-3-86764-908-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Krug

Die Burgbergsiedlung in Überlingen

Ein Demonstrativbauvorhaben und das kulturelle Erbe der Stadt
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86764-908-7
Verlag: UVK

Ein Demonstrativbauvorhaben und das kulturelle Erbe der Stadt

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86764-908-7
Verlag: UVK


In den 1960er und 1970er-Jahren bauten westdeutsche Kommunen mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland zahlreiche Großwohnsiedlungen. Dazu zählt auch die unter der städteplanerischen Leitidee 'Urbanität durch Dichte' stehende Burgbergsiedlung in Überlingen. Dieser Stadtbezirk reiht sich in die legendären Demonstrativbauvorhaben der Bundesrepublik Deutschland ein, welche für den deutschen Städtebau richtungsweisende Impulse bei der Wohnraumbeschaffung setzen sollten. Die Untersuchung über die Burgbergsiedlung umfasst eine Chronologie ihrer Entstehung und den damit verbundenen Wahrnehmungen der Überlinger Bürger. Fotos und Quellenstudien in öffentlichen Archiven werden durch Interviews von Schlüsselpersonen sowie Bewohnerinnen und Bewohnern ergänzt.
Diese 'urbane Rekartografie' beleuchtet zugleich ein Kapitel Überlinger Lokalgeschichte und bundesdeutscher Wohnungsbaupolitik der Nachkriegsmoderne.

Krug Die Burgbergsiedlung in Überlingen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
1. Demonstrativbauvorhaben und Nachkriegsmoderne
1.1 Die Zukunft von Großwohnsiedlungen
1.2 Die öffentliche Wahrnehmung von Großwohnsiedlungen
1.3 Die Burgbergsiedlung und die soziale Moderne
1.4 Exkurs: Sozialdemokratischer Wohnungsbau - Das Rote Wien
1.5 Das bundesdeutsche Städteleitbild "Urbanität durch Dichte"
1.6 Eigentum verpflichtet
2. Die Burgbergsiedlung in Überlingen
2.1 Der konzeptionelle Raum
2.1.1 Das Plangutachten - ein Masterplan für die Burgbergsiedlung
2.1.2 Städtebauliche Bausteine
2.1.2.1 Zeile und Gruppe - Terrassenhäuser und mehrgeschossige Gebäude
2.1.2.2 Die Gruppe - der Wohnkomplex Schatzberg
2.1.2.3 Hof und Solitär - das Burgbergzentrum
2.2 Der soziale Raum
2.2.1 Der Eintritt in die Freizeitgesellschaft - die Gartenhofhäuser
2.2.2 Die Ökonomisierung der Familie - Hort, Kindergarten, Schule
2.2.3 Das deutsche Nizza - Wohnen im Sonnenbergkomplex
2.3 Der politische Raum
2.3.1 Der Streit um die Nachverdichtung von Hochhäusern
2.3.2 Die Burgbergsiedlung als Heterotopie
2.3.3 Die Burgbergfeste als identitätsstiftende Momente
2.3.4 Wem gehört die Stadt? Der Streit um den Burgbergpark
2.4 Die Transformation des sozialen Raums
2.5 Möglichkeitsräume - das Engagement
der Überlinger Baugenossenschaft
Ein Blick in die Zukunft


Dr. phil. Hermann-Josef Krug ist Medienwissenschaftler. Sein Forschungsinteresse gilt der Untersuchung urbaner Transformationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.