Krull / Schriftltg. "Zentralbl. Mathematik" | Idealtheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 152 Seiten, eBook

Reihe: Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete. 1. Folge

Krull / Schriftltg. "Zentralbl. Mathematik" Idealtheorie


1935
ISBN: 978-3-642-94181-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 152 Seiten, eBook

Reihe: Ergebnisse der Mathematik und Ihrer Grenzgebiete. 1. Folge

ISBN: 978-3-642-94181-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Krull / Schriftltg. "Zentralbl. Mathematik" Idealtheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


§1. Grundlagen und Ausgangspunkte.- 1. Gruppen mit Operatoren und Ideale.- 2. Prim- und Primärideale. Polynomringe.- 3. Der Zerlegungssatz in abstrakten Ringen.- 4. Zahlentheoretische Grundlagen der Ideal theorie.- 5. Ganz abgeschlossene Integritätsbereiche.- §2. Abstrakte additive Idealtheorie.- 6. Isolierte Komponentenideale.- 7. Quotientenringe.- 8. Teilerfremde Ideale. Direkte Summen.- 9. Einartige Nullteilerringe.- 10. Einartige Integritätsbereiche.- 11. Operatorgruppen.- 12. Elementarteilergruppen.- 13. Primäre (Nullteiler-) Ringe.- 14. Additive Theorie der 0-Ringe.- 15. Prim- und Primäridealketten in O-Ringen.- §3. Polynomringe.- 16. Integritätsbereiche von endlichem Transzendenzgrad.- 17. Endliche Integritätsbereiche und Polynomringe. Ungemischtheits-sätze.- 18. Allgemeine und spezielle Nullstellen eines Polynomideals.- 19. Nullstellentheorie der Potenzreihenideale.- 20. Das „Rechnen“ mit Polynomidealen.- 21. Gruppentheorie der Polynomideale.- 22. Eliminationstheorie.- 23. Der Bézoutsche Satz und die Hentzeltschen Nullstellensätze.- 24. Hilberts Funktion.- 25. Das inverse System.- 26. Die Multiplizitätstheorie von van der Waerden.- 27. Der Grad einer Mannigfaltigkeit und der „allgemeine“ BézouTsche Satz.- 28. Zweifach projektive Räume.- §4. Einartige Bereiche.- 29. Endliche algebraische Erweiterung primärer Ringe.- 30 Konstruktiver Aufbau primärer zerlegbarer Ringe.- 31. Die perfekten Hüllen der Integritätsbereiche mit Z.P.I.- 32. Erweiterung eines einartigen Integritätsbereichs zum ganz abgeschlossenen Ring.- 33. Normensätze.- 34. Diskriminantensätze.- 35. Verallgemeinerter Diskriminantensatz. Endlichkeitsprobleme.- §5. Bewertungstheorie.- 36. Bewertungsringe.- 37. Hauptordnungen.- 38. Z.P.E.-Ringe.- 39. Abschließung einesO-Rings.- 40. Allgemeine Bewertungsringe.- 41. Idealtheorie der Bewertungsringe.- 42. Bewertungen endlicher Erweiterungskörper eines „Grundkörpers“..- §6. V-Ideale und A-Ideale. Verhalten der Primideale bei Ringerweiterungen.- 43. V-Ideale.- 44. Unendliche algebraische Zahlkörper.- 45. Polynomringsätze und Permanenzsätze.- 46. Multiplikationsringe und A -Ideale.- 47. Einordnung des A -Prozesses in die Bewertungstheorie.- 48. Der Permanenzsatz der Primideale.- 49. Zusammenhang zwischen den Primidealen verschiedener Ringe mit gleichem Quotientenkörper.- 50. Divisoren zweiter Art.- Anhang: Bemerkungen zur Terminologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.