Buch, Deutsch, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 222 mm x 140 mm, Gewicht: 603 g
Buch, Deutsch, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 222 mm x 140 mm, Gewicht: 603 g
ISBN: 978-3-934730-17-5
Verlag: Velbrück
Unbestritten steht die Menschheit an der Schwelle zum dritten Jahrtausend vor einer Fülle schwierigster, teilweise existentieller Fragen, über deren Lösung keine Einigkeit besteht – nicht in der Politik und ebensowenig unter den Experten. Es gibt Streit darüber, wie eine lebenswerte Zukunft für die Menschheit aussehen kann und soll. Hierbei stehen die Industrie- und Entwicklungsländer teilweise vor ähnlichen Aufgaben – Stichworte wären etwa: Weltklima und Ressourcenschutz –, teilweile vor Problemen, die sich in ganz unterschiedlichen Perspektiven zeigen – Stichworte hierfür wären zum Beispiel: Durchsetzung der Menschenrechte und allgemeiner Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien. Deshalb muß jeder echte 'Zukunftsstreit' global geführt werden und die Stimmen von Vertretern aus unterschiedlichen kulturellen und historischen Traditionen und aus Ländern mit unterschiedlichem wirtschaftlichen Entwicklungsstand zu Gehör bringen.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikberatung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftswachstum
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften